75 Jahre Grundgesetz: Das Historisch-Politische Colloquium lädt zum Vortrag ein

BARSINGHAUSEN (red).

Das Historisch-Politische Colloquium lädt zu einem Vortrag von Wilfried Gaum zum Grundgesetz ein für Mittwoch, 4. September, 16 Uhr, in der VHS Calenberger Land, Langenäcker 28. Der Eintritt ist frei, Gäste sind willkommen. Als 1949 das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beschlossen wurde, ahnte wohl niemand, welche Erfolgsgeschichte diese Verfassung für die demokratische Entwicklung dieses Landes haben würde. Das im Zentrum dieser Verfassung die Menschenwürde steht, war als klare Absage an den gerade besiegten Nationalsozialismus und auch schon als Abwehr gegen die in der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands drohende stalinistische Diktatur gewollt. Die Einrichtung eines Verfassungsgerichts, die als Garant für Rechtsstaatlichkeit fungiert, ist ein Glücksfall. Aber stellte sich nicht schon 1990, nach der erfolgreichen Bürgerrevolution in der DDR, die Frage nach einer Grundrevision mindestens des institutionellen Teils des Grundgesetzes? Müssen wir nicht Demokratie, also die Selbstbestimmung des Volkes, anders ausbuchstabieren? Müssen wir nicht auch die Fragen nach sozialen Rechten und einer anderen Wirtschaftsordnung erneut aufwerfen? Zu diesen Fragen sollen Impulse für eine kritische Diskussion gegeben werden.