Bushaltestellen am Friedhof: Christdemokraten fordern Wartehäuschen, eine Querungshilfe und Barrierefreiheit

Die Situation an der Hannoverschen Straße sei für die wartenden Buskunden nicht sicher, so der CDU-Ortsverband

BARSINGHAUSEN (ta). Der CDU-Ortsverband Barsinghausen mit seiner Vorsitzenden, Jennifer Gäfke, hat die Situation rund um die Bushaltestellen am neuen Friedhof an der Hannoverschen Straße unter die Lupe genommen und daraufhin eine Reihe von Verbesserungsvorschlägen erarbeitet. Insbesondere für ältere Friedhofsbesucher mit Rollatoren müsse ein barrierefreier Zugang zu den Bussen ermöglicht werden, außerdem befinde sich der Wartebereich direkt an der Straße, wo es noch nicht einmal ein schützendes Wartehäuschen gäbe. Es könne nicht sein, dass die Leute auf einem schmalen Rasenstück zwischen der Straße und dem Stollenbach stehen müssten. Das dritte Problem bestehe darin, dass die Überquerung der viel befahrenen Straße ein Risiko für ältere Menschen darstelle, denn dort befinde sich die gegenüberliegende Bushaltestelle. Die CDU regt den Bau eines Wartehäuschens auf der westlichen Straßenseite und wenn möglich auch eine Querungshilfe (Zebrastreifen oder Bedarfsampel) an. Als Gesprächspartner vom städtischen Tiefbauamt erklärte Fabian Legros, die Bereitstellung eines Wartehäuschens falle zwar in die Zuständigkeit der Stadt, allerdings müsste hierfür der Bach überbaut und verrohrt werden. Und dafür brauche es eine wasserrechtliche Genehmigung vonseiten der Region Hannover. Zum Thema Barrierefreiheit sagte er, in diesem Jahr würden im Stadtgebiet insgesamt acht Bushaltestellen dementsprechend umgerüstet, die am Friedhof sei aber noch nicht dabei. Für die Etablierung einer Querungshilfe wiederum müsse zunächst das Verkehrsaufkommen auf der Hannoverschen Straße mittels einer Verkehrszählung ermittelt werden, so Legros. Mit Bezug auf den möglichen Bau eines Wartehäuschens hätte der Leiter des Straßen- und Tiefbauamtes, Michael Dettmann, zumindest schon mal vorab Gesprächsbereitschaft signalisiert, erklärte Gäfke.

Foto: ta