Bernd Schwenger zum neuen Vorsitzenden gewählt

Der neue Vorstand von links: Rainer Bertsch, Bernd Watermann, Bernd Schwenger, Hartmut Peters und Peter Vesper
BARSINGHAUSEN (red). Bernd Schwenger berichtet auf der Jahreshauptversammlung von Calenberger Cultour & Co als zweiter Vorsitzender über die letzte Saison, die wie bereits die Vorsaison wieder stark von der Corona–Pandemie geprägt war. Nach dem Rücktritt der ersten Vorsitzenden Helga Winkler im November 2021 verblieben nur noch drei Mitglieder im Vorstand. Dankenswerter Weise erklärte sich der Ehrenvorsitzender des Vereins Norbert Wels bereit, den Vorstand bei den vielfältigen Aufgaben für die laufende Saison zu unterstützen. Er richtete auch einen dringenden Appell ans Publikum einer folgenden Theateraufführung, den Verein aktiv zu unterstützen und damit sein Fortbestehen zu sichern. Als Ergebnis stehen in dieser JHV Kandidaten für alle fünf Vorstandsposten zur Verfügung und auch der Beirat kann personell erweitert werden. Schwenger führte weiter aus, dass im Vorjahr pandemiebedingt von 17 geplanten Aufführungen nur acht stattfinden konnten. In der abgelaufenen Saison musste von 17 Stücken nur das Kinderstück „Die Schneekönigin“ ausfallen. Im Juli 2021 wurden noch drei Aufführungen, die im Vorjahr ausfallen mussten, nachgeholt. Die Durchführung der Stücke war unter den Kapazitätsbeschränkungen und der Kontrolle der Impfzertifikate eine extreme Herausforderung für den Kulturverein. Er bedankte sich sehr herzlich bei den Beiratsmitgliedern, die mit sehr hohem Einsatz diese Probleme gelöst hatten. Am 21. Mai diesen Jahres konnten CC&Co. sein 30–jährige Jubiläum feiern. Ursprünglich war als musikalisches Entertainment ein Auftritt von Salut Salon vorgesehen. Das Quartett war aber mittlerweile so bekannt, dass ihre Gagenforderung das Budget gesprengt hätten. An ihrer Stelle konnte David Harrington verpflichtet werden, der schon einige Male als Duo „David und Götz“ bei CC&Co. auf der Bühne stand.
Zur finanziellen Situation berichtet Schwenger, dass die beiden letzten Saisons insgesamt ausgeglichen beendet werden konnten. Dies gelang in erster Linie durch einen Sonderzuschuss der Stadt Barsinghausen. Darüber hinaus wurden bei den Sonderfonds Finanzhilfe des Bundes mehrere Anträge gestellt und sind bereits bewilligt. Den größten Zuschauerzuspruch hatte der Verein in der vergangenen Saison bei dem Stück „Und wer nimmt den Hund“ mit 381 Besuchern. Leider zeigt sich an den Zuschauerzahlen aber insgesamt, dass die Theatergäste sich noch sehr vorsichtig verhalten. Rainer Bertsch berichtet über die Entwicklung von Mitgliederzahlen und Abo-Plätzen. Bis zum 30. Juni sind die Mitgliederzahlen weiter gesunken, aber nicht so stark wie in den vorangehenden Geschäftsjahren. Der Verein hatte zum Jahresabschluss 197 Mitglieder. Auch die Anzahl der Abonnentenplätze im Theater ist auf 243 zurückgegangen. Nach dem Bericht der Kassenprüfer wird der Vorstand einstimmig entlastet.
Wahlen: Zur Vorstandswahl stehen außer dem Kassenwart vier Positionen: Bernd Schwenger wird einstimmig zum 1. Vorsitzenden für zwei Jahre gewählt, Hartmut Peters ebenso als 2. Vorsitzender außerordentlich für ein Jahr, sowie Bernd Watermann als 3. Vorsitzender für zwei Jahre. Rainer Bertsch wird als Schriftführer einstimmig für weitere zwei Jahre gewählt. Damit ist das Vorstandsteam wieder komplett.

V.li.: Götz Obitz, Michael Bade, Rudi Krüger, Edelgard Krüger, Andreas Barz, Alexandra Domanski, Angelika Heuer, Marc Wilke, Angelika Schäfer-Nord, Evelin Arndt, Barbara von Roth-Obitz, Johanna Möbius und Susanne Wels
Die zur Wiederwahl vom Vorstand vorgeschlagenen Mitglieder des Beirates werden bestätigt, die neuen Mitglieder werden einstimmig in den Beirat aufgenommen. Auch die Kassenprüfer werden für zwei weitere Jahre einstimmig wiedergewählt.
Saison 2022/23: Nach zwei Jahren mit Corona Einschränkungen geht CC&Co optimistisch in die neue Saison. Alle Aufführungen sind terminiert, im Vorstand sind alle Vakanzen wieder besetzt und der Beirat wird mit weiteren Mitgliedern die Vereinsarbeit maßgeblich unterstützen. Hartmut Peters stellt das neue Programm vor. Die Saison 2022/23 wird am 24. September mit einer atemberaubenden Show zwischen Musik und Artistik des Duos Felice und Cortes im Theater am Spalterhals eröffnet. Hierzu sind alle Mitglieder kostenlos eingeladen, die Abonnenten zahlen einen geringen Kostenbeitrag. Einige freie Plätze können noch kurzfristig von Interessierten erworben werden. Weiter geht es mit einer abwechslungsreichen und kurzweiligen Mischung aus Klassik, Schauspiel, Musicals und Kindertheater. Das Highlight der kommenden Saison wird sicherlich das Musical „Himmlische Zeiten“ am 9. Oktober sein. Schlagfertig und quicklebendig zeigen die Schauspielerinnen eine erfrischend muntere Hymne auf das Leben und die Freundschaft. Nachdenkliches wird im Schauspiel „Gott“ von Ferdinand von Schirach am 23. Oktober und bei der Lesung von Helmut Zierl am 15. April vermittelt. Die Calenberger Classics haben bereits sehr erfolgreich die Saison eröffnet. Drei weitere Veranstaltungen im Konventsaal des Klosters in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule Niedersachsen und dem Institut zur Frühförderung musikalisch Hochbegabter (IFF) werden die Liebhaber klassischer Musik erfreuen. Auch das Kindertheater kann mit Unterstützung der Ragge–Grocholesky–Stiftung wieder kostengünstig vier Aufführungen der „kleinen Raupe Nimmersatt“ im Oktober durchführen. Die großzügige Spende der Stadtsparkasse Barsinghausen ermöglicht es CC&Co. zudem, am 14. Dezember zwei Weihnachtsaufführungen der „kleinen Hexe“ vom TFN durchzuführen.
Fotos: CC&Co