Der Traum vom Fliegen: Senioren besuchen Luftfahrtausstellung

BARSINGHAUSEN (red).

p1070911

Im Oktober stand der Besuch des Luftfahrtmuseums, Laatzen auf dem Programm des Seniorenbüros Barsinghausen. Die interessierten Besucher machten sich per S-Bahn und Stadtbahn auf den Weg. Den Rest der Strecke  legten sie zu Fuß zurück, da man im Übereifer eine Haltestelle zu weit gefahren war. Die Ausstellung, die sie vorfanden, erfüllte alle Erwartungen. Wie in einem aufgeschlagenen Buch konnten die Barsinghäuser die Entwicklung der Luftfahrt verfolgen. Der Rundgangsleiter – ein ehemaliger Segelflieger – führt sie durch die Hallen. Zunächst sind  frühe  Flugobjekte zu sehen, wie der Heißluftballon der Gebr. Montglfier und der Segelgleiter von Otto Lilienthal. Langsam nehmen die ausgestellten Objekte Formen an, die heutigen Flugzeugen gleichen. Leitwerke und Ruder sorgten für die  Stabilisierung und Steuerung – Lilienthal manövrierte noch mit Gewichtsverlagerung. Der Pilot saß schon in einer offenen Kabine, wo der Oberkörper noch frei Wind und Wetter ausgesetzt war. Neben den Flugzeugen sind  auch andere Objekte zu sehen, wie Kutschen, Haushaltsmaschinen oder uralte Autos, die den damaligen Zeitgeist widerspiegeln. Ganz klar zu erkennen ist , dass die Entwicklung im Flugzeugbau durch das Militär dominiert wurde. Zu besichtigen sind  Kampfflugzeuge aus dem 1. Weltkrieg. Doppeldecker, Hochdecker, sogar der rote Dreidecker (Nachbau) von Richthofens ist  zu sehen.

p1070909Die Luftkämpfe wurden anfangs noch mit Pistolen, später mit MGs ausgetragen. Auch der 2. Weltkrieg ist  mit einer englischen ´Spitfire´ und einer deutschen Me 109 vertreten. Über bekannte Jagdflieger Udet, Mölders, Marseille u.a wird berichtet. Aber auch das Leben von populären  Fliegerinnen , wie Hanna Reitsch und Elly Beinhorn  ist dokumentiert. Zwischenzeitlich sind erste Anfänge der zivilen Luftfahrt zu besichtigen:ein begehbarer Teilrumpf der (Tante) Ju 52, dem ersten Ganzmetall-Verkehrsflugzeug der Welt. Die Ära Zeppelin wird  dargestellt, darunter auch die Katastrophe von Lakehurst. Nach einer kurzen Kaffeepause verfolgt die Gruppe weiter die Entwicklung der Luftfahrt bis  in die Neuzeit, die Ablösung von Propellerflugzeugen durch Düsenflugzeuge. Neben einer  russischen MIG 15 ist der westliche Starfighter zu sehen. Vor einem solchen Donnervogel ließen sich die Gäste fotografieren. Neben anderem militärischen Gerät ist eine Flak 8.8 sowie die Chiffriermaschine ´Enigma´ ausgestellt –den Code konnten die Engländer im Kriege entschlüsseln. Aus der Neuzeit werden  Modelle großer Verkehrsmaschinen, wie Lockheed, Airbus und Boing gezeigt , ebenso ein Radargerät. Nach Beendigung des Rundganges waren die Barsinghäuser sehr beeindruckt und bedankten sich für die kompetente Führung und interessanten Informationen. Fazit: Der Traum vom Fliegen hat sich für die Menschheit erfüllt. Der Weg dahin führte über Kriege und Zerstörungen. Aber letztlich hat die zivile Luftfahrt weltweit davon profitiert.

p1070904

Foto: privat