„Ich bin die Auferstehung und das Leben…“
BARSINGHAUSEN/BANTORF (red). Alles beginnt an Palmsonntag, mit dem Einzug von Jesus in Jerusalem. 2019 hatten die Petrusgemeinde und die Kirchengemeinde Bördedörfer schon einmal dazu eingeladen: Mit Palmwedeln den Deister entlang zu wandern. Dieses Mal geht es am 2. April um 10 Uhr an der Alexandrikirche in Bantorf los, von hier gehen die Pilger:innen am Deister entlang Richtung Naturfreundehaus. Ende ist dort um ca. 12 Uhr. So stimmen die Pilger:innen ein in die traditionelle Palmsonntagsprozession der Christ:innen in Jerusalem. Für Gründonnerstag, dem 6. April, lädt das Petrusteam für 18:30 Uhr zum Tischabendmahl mit gemeinsamem Fischessen in die gedeckte Kirche ein. Erinnerung an die Geschichte, als Jesus ein letztes Ma(h)l mit seinen Jünger:innen zusammen aß. Am Karfreitag, dem 7. April, wird um 15 Uhr ein Gottesdienst mit Abendmahl zur Sterbestunde Jesu gefeiert. Es predigt Pastor Niclas Förster. Nach diesem Gottesdienst schweigen die Glocken bis zum folgenden Morgen. Für die frühen Morgenstunden des Ostersonntags lädt die Petrusgemeinde für 5:30 Uhr zum Gottesdienst in die dunkle Kirche ein. Während draußen die Sonne aufgeht, wird auch die Kirche hell. Nach dem Gottesdienst wird gemeinsam gefrühstückt. Das Motto: Wir decken den Tisch gemeinsam! Also: Alle bringen ein bisschen was mit. Einfach bei der Anmeldung im Gemeindebüro bekanntgeben, was es sein wird. Um 10 Uhr lädt die Gemeinde dann zum Festgottesdienst mit Schmückung des Kreuzes in die Kirche ein. Es predigt Pastorin Kristin Köhler. Für Ostermontag lädt Petrus zusammen mit der Kirchengemeinde Egestorf wieder zum Ostermontagsspaziergang ein: Um 11 Uhr ist Treffpunkt am Wanderparkplatz Wennigser Mark, von dort aus geht es etwa eine Stunde durch den Deister, begleitet von spirituellen Impulsen. Wieder am Startpunkt ankommen, wird gegrillt. Um Anmeldung zur Palmsonntagswanderung, zum Tischabendmahl (Gründonnerstag), zum Frühstück (Ostermorgen) und zum Spaziergang (Ostermontag) wird gebeten: kg.petrus-barsinghausen@evlka.de oder im Büro: 05105 3683.
Foto: privat