NIEDERSACHSEN (red).
Der niedersächsische Landtag hat den Doppelhaushalt für die Jahre 2022 und 2023 verabschiedet. Niedersachsen kehrt 2022 und damit früher als geplant zu einem ausgeglichenen Haushalt zurück und erreicht wieder die schwarze Null. Niedersachsen wird im kommenden Jahr 698 Millionen Euro tilgen, so dass die konjunkturell bedingten Kredite der Vorjahre zurückgezahlt sind. 2023 führt das Land 1,1 Milliarden Euro der Konjunkturbereinigungsrücklage zu. Unverändert bleibt die Absicht der Landesregierung, 2024 mit der Tilgung der Notlagenkredite mit 100 Millionen Euro zu beginnen und sie innerhalb von 25 Jahren abzutragen. Ein Maßnahmenpaket, bestehend aus dauerhaft wirkenden Konsolidierungsvorhaben und einmalig wirkenden Beschlüssen, trägt hierzu genauso bei wie die aktuelle Steuereinnahmenentwicklung.
Der aufgestellte Doppelhaushalt hat in 2022 ein Volumen von 37,1 Milliarden Euro und in 2023 von 38,7 Milliarden Euro. Im Einzelnen sieht der Doppelhaushalt folgende Schwerpunkte vor:
- Modernisierung der Krankenhäuser
- Zusätzlichen Stellen bei der Polizei
- Besseren Gesundheitsversorgung durch die Finanzierung des 2. Bauabschnitts und der Erhöhung der Medizinstudienplätze an der European Medical School
- Flächendeckende Angebote der Beratungsstellen
- Stärkung von Theater, Bühnen und Museen
- Einstieg in die „dritte Kraft“ an Kindertagesstätten
- Schutz unserer Kinder, indem Fortbildungen für Lehrerinnen, Erzieher und Ehrenamtliche gefördert und ein sechstes Kinderschutzzentrum gegründet wird
- Stark vergünstigte Tickets im ÖPNV für junge Menschen
- Digitalisierung der Verwaltung
- Infrastruktur der landeseigenen Seehäfen durch eine Stärkung der landeseigenen Hafengesellschaft NPorts.
- Straßenbau, Hochbau und energetische Sanierungsmaßnahmen in unseren Gebäuden
- Maßnahmenpaket Stadt.Land.ZUKUNFT fördert eine ökologische, auf den Klimaschutz und die Eindämmung der Folgen des Klimawandels ausgerichtete Land- und Fortbewirtschaftung
Auch zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie hat Niedersachsen mit einem Sondervermögen die notwendigen Vorkehrungen getroffen.
Foto: ta