HOHENBOSTEL (red).
Die Siedlergemeinschaft Hohenbostel–Bördedörfer führte die Jahreshauptversammlung wieder in der Gymnastikhalle des VSV Hohenbostel durch. Die Bewirtung wurde wieder zur vollsten Zufriedenheit von Schisanowski`s Sporttreff arrangiert. Die Gymnastikhalle war wieder voll belegt. Der Vorsitzende Olaf Pappermann eröffnete die Versammlung und begrüßte die Anwesenden, Gäste und Neumitglieder. Dann erfolgte die Ehrung der Verstorbenen. Der Vorsitzende stellte die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest. Zu Beginn verteilte Vorstandsmitglied Jürgen Beisner kostenlos einige Samentütchen an die Anwesenden. Diese haben die Siedler von dem Insektenbündnis Hannover bekommen. Dies ist ein Bündnis für die Artenvielfalt, z.B. für Wildbienen, Schmetterlinge, Käfer & Co. Der Erhalt der Artenvielfalt lässt sich nur gemeinsam mit vielen Akteuren bewältigen. Für den Landesverband sprach Hans-Joachim Tilgner die Begrüßungsworte. Er berichtete über die Kommunalarbeit des Landesverbandes mit den Besuchen in den Kommunen und Gesprächen mit den Bürgermeistern. Die Siedler führten mit den Bürgermeistern sehr gute offene Gespräche. Weiter berichtete er von der Klausurtagung und den daraus resultierenden Veränderungen. So wird über eine neue Wahlordnung der Vorstand des Landesverbandes verkleinert. Auch wurde eine Veränderung der Geschäftsordnung beschlossen. Weiter wurde auch eine Beitragserhöhung vorgeschlagen. Es wurde
Weiterhin wurde über die zukünftige Strategie und Ausrichtung diskutiert. Die Umstände für Wohnungseigentümer hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich verändert. Welche Rahmenbedingungen künftig auf sie warten, steht noch in den Sternen. Schwerpunkte werden aber Themen wie Klimaschutz, bezahlbares Wohnen und die Belastung mit öffentlichen Steuern und Abgaben sein. Der Verband möchte zu den wichtigen aktuellen und zukünftigen Themen klare Positionen beziehen und aufzeigen, was aus seiner Perspektive Wohnen im Eigentum bedeutet und welche Herausforderungen in Zukunft auf private Immobilieneigentümer zukommen. Joachim Bauer sprach die Begrüßungsworte für die Kreisgruppe Hannover-Land. Er berichtete über die Kooperation mit einer Versicherung und das dadurch ein Schub von Neueintritten erfolgte. Weiter wies er auf die Bescheide der Grundsteuer hin, die eventuell fehlerhaft sein können. Diese werden aber anstandslos vom Finanzamt geändert. Ein weiterer Hinweis waren die Themen Testament, Betreuungsvollmacht und Patientenverfügung. Diese Themen werden von den Siedlern in einem Informationsabend weiter vertieft. Der Vorsitzende berichtete über die Aktivitäten im letzten Jahr. So konnten die Siedler 75 Aktivitäten in Form von Fahrten, Informationsabenden, Vorträgen, Baumschnittlehrgängen, Feuerlöscherprüfungen, Siedlerfrühstücken und vieles mehr durchführen. Die Siedlergemeinschaft Hohenbostel dürfte die lebhafteste Gemeinschaft der Kreisgruppe und des Landesverbandes sein. Auch wurde 35 Mitgliedern zu runden Geburtstagen und 17 Mitgliedern zu Ehejubiläen gratuliert. Es folgte der Kassenbericht der Kassiererin und Kassenprüfer. Der Gesamtvorstand wurde von der Versammlung einstimmig entlastet. Die Gemeinschaft Hohenbostel-Bördedörfer belegte 2024 beim Wettbewerb im Kreis mit über 40 Neueintritten den 2. Platz. Zuvor hatte man diesen Wettbewerb schon zwölfmal gewonnen und zum 31.12.2024 einen Mitgliederbestand von 510 Mitgliedern.
Nächster Punkt waren die Ehrungen langjähriger Mitglieder. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden das Ehepaar Kellner, Rolf Weissensee und Dorothee Askri geehrt. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurde das Ehepaar Trocha geehrt. Für 50-jährige Mitgliedschaft wurde Gudrun Brockmann geehrt. Für zehnjährige Vorstandsarbeit bekam Andreas Bock eine Urkunde und die silberne Ehrennadel vom Landesverband. Gewinner der Aktion „Siedler werben Siedler“ war diesmal Marion Schisanowski. Unter Punkt 8 fiel diesmal turnusgemäß nur die Wahl einer Kassenprüferin oder eines Kassenprüfers. Als Kassenprüferin wurde Christa Rehren einstimmig gewählt. Die Beisitzer und Zeitungsträger wurden von der Versammlung bestätigt. Im Schlusswort bedankte sich der Vorsitzende beim gesamten Vorstand und den Mitgliedern für die gute Zusammenarbeit. Der Ausklang der Veranstaltung erfolgte bei einem gemeinsamen Mittagessen.
Fotos: privat