Ein Pixi-Buch für die Kindertagespflege in Barsinghausen

BARSINGHAUSEN (red).

Mariela Chiarelli und Anna-Lena Kuhlmann präsentieren das Pixi-Buch für die Kindertagespflege.

„Wir sind in Sachen Kindertagespflege mit 182 Plätzen im Stadtgebiet bereits sehr gut aufgestellt, uns hat bisher aber eine Annäherung an das Thema aus dem Blickwinkel der Jungen und Mädchen gefehlt“, sagt Mariela Chiarelli. Die Mitarbeiterin des Kinderbetreuungsamtes hat deshalb gemeinsam mit ihrer Kollegin Nicole Tünnermann-Heine und der Zeichnerin und Grafikerin Anna-Lena Kuhlmann ein 20-seitiges Pixi-Buch zu diesem Thema entwickelt. „Das Besondere daran ist, dass Anna-Lena Kuhlmann nicht nur ausgebildete Mediengestalterin Bild und Ton ist, sondern seit einigen Jahren auch Tagesmutter – und sie somit die gestalterische Kreativität auf optimale Weise mit dem Fachwissen verknüpfen kann“, freut sich Mariela Chiarelli. Auf den 20 Seiten des Büchleins „Unsere Kindertagespflege in Barsinghausen“ bekommen die Eltern und deren Nachwuchs Einblicke in den Alltag bei den Tagesmüttern und Tagesvätern sowie in den Großtagespflegen. „Wir wollten einerseits möglichst viele Informationen bieten, andererseits sollte es auch kurz und kompakt dargestellt werden“, beschreibt Mariela Chiarelli die Intention des kleinen Heftes. „Zudem haben wir drei viel Wert daraufgelegt, dass die einzelnen Aspekte so transportiert werden, dass sowohl die Eltern als auch die Kinder davon angesprochen werden.“ Dies ist nach Einschätzung der drei Initiatoren mit diesem Pixi-Buch sehr gut gelungen, zumal mithilfe einer kindgerechten Adaptation des Hirsches als Barsinghäuser Wappentier auch noch ein kleines Suchspiel für die jungen Leserinnen und Leser eingebunden worden ist. Unterstützt wurden Mariela Chiarelli, Nicole Tünnermann-Heine und Anna-Lena Kuhlmann bei ihrer Arbeit von einigen anderen Tagesmütter, die dazu extra eine Arbeitsgruppe gebildet hatten. „Wir haben aus diesem Kreis immer wieder Anregungen und Ideen bekommen“, berichtet die Mitarbeiterin des Kinderbetreuungsamtes. Diese Impulse seien auch deshalb wichtig gewesen, um ein möglichst vielfältiges Bild dieser Betreuungsform zeichnen zu können. „Zudem haben wir uns sehr über die Unterstützung der Arbeitsgruppe gefreut, da die Tagesmütter dies alles in ihrer Freizeit getan haben“, unterstreicht Mariela Chiarelli. Barsinghausens Erster Stadtrat Dr. Thomas Wolf zeigte sich indessen beeindruckt von dem Werk. „Die Kindertagespflege hat bei uns einen sehr großen Stellenwert in der Betreuungslandschaft. Dies zeigen nicht nur die aktuell 182 Plätze, die es bei uns in Barsinghausen in dieser Betreuungsform gibt. Mithilfe dieses Büchleins unterstreichen wir diese Bedeutung und können zugleich auf ideale Weise für diese Angebote Werbung machen.“

Foto: Stadt