Ein ruhiger Jahresbeginn lag zunächst hinter den Kameraden der Ortsfeuerwehr Nordgoltern

Beide Wehren wachsen im neuen gemeinsamen Feuerwehrhaus zusammen

NORDGOLTERN (fk). Auf der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Nordgoltern, die erstmalig im gemeinsamen Feuerwehrhaus der beiden Wehren aus Goltern stattfand, begrüßte Ortsbrandmeister Dirk Engelmann neben vielen Gästen unter anderen auch Bürgermeister Henning Schünhof, den stellvertretenden Brandabschnittsleiter Kristof Schwake, den stellvertretenden Stadtbrandmeister Philip Prinzler, Mitglieder des Rates sowie Mitglieder der befreundeten Wehren. „Das Jahr 2023 ist ruhig gestartet“, erklärte Ortsbrandmeister Dirk Engelmann gleich zu Beginn seiner Grußworte. Und so ruhig, wie es startete, wurde es dann zum Ende des Jahres unruhig, denn auch die Wehr aus Nordgoltern war bei den Hochwasserproblemen, die es in Barsinghausen um die Feiertage gab, mit dabei. So wurden unter anderem am Heiligabend über 400 Sandsäcke gefüllt und bedrohten Hausbesitzern zur Verfügung gestellt. Insgesamt kam die Ortswehr auf 14 Einsätze (Vorjahr acht) und hatte dabei zwei Brandeinsätze und zwölf Hilfeleistungen. Lobend erwähnte Engelmann die mittlerweile sehr gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Großgoltern, mit der man im letzten Jahr in das neue gemeinsame Feuerwehrhaus gezogen ist. „Die Kameradschaft der beiden Wehren wächst immer weiter“, so Engelmann. Laut ihm gibt es zwar ein paar kleine Sachen, die im Feuerwehrhaus erledigt werden müssen, aber laut Rücksprache mit dem 1. Stadtrat, Stefan Zeidler, sollen auch diese bald erledigt sein.

Bürgermeister Henning Schünhof überbrachte die Grüße aus der Verwaltung und der stellvertretende Brandabschnittsleiter Kristof Schwake informierte die Kameraden über das Geschehen bei der Regionsfeuerwehr. der stellvertretende Stadtbrandmeister, Philip Prinzler, überbrachte in seiner Rede die Grüße der anderen Wehren und gab einen Überblick über die Geschehnisse und Planungen auf Stadtebene.

Jeweils seit 25 Jahren aktiv in der Feuerwehr Nordgoltern: Silke Eckermann (vo.re.), Sören Zingler und Henning Warneke

Bei den Ehrungen wurden Silke Eckermann, Sören Zingler und Henning Warneke für ihr seit 25 Jahren andauernde aktive Mitgliedschaft bei der Ortswehr geehrt. Gerd Müller fördert die Wehr seit 40 Jahren und Michael Trojahn immer schon seit 25 Jahren und wurden dafür geehrt.

Im Rahmen der Versammlung wurde Eike Ebert zum Hauptfeuerwehrmann und Sebastian Volker zum Oberlöschmeister befördert. Die Versammlung stimmte dem Antrag zu, Klaus Voges und Kurt Helmut Zingler zu Ehrenmitgliedern zu ernennen. Insgesamt hat die Feuerwehr Nordgoltern 117 Mitglieder (Vorjahr 112). Davon sind 31 bei den Aktiven (Vorjahr 28), elf in der Altersabteilung (Vorjahr neun) und 75 Mitglieder fördern (wie im Vorjahr) die Ortswehr. Musikalisch untermalt wurde die Versammlung von Feuerwehr Musikzug Goltern. Nach dem offiziellen Teil gab es noch ein gemeinsames Abendessen.

Fotos: Krüger