Evangelische Kirchengemeinden öffnen für Kinder eine „Bunte Tüte“ voller Überraschungen

Immer einmal pro Monat wird ab dem kommenden Freitag wechselnd in eine der Barsinghäuser Gemeinden eingeladen

Pastorin Elke Pankratz-Lehnhoff (v.li.), Regionaldiakonin Katrin Wolter und Pastorin Uta Junginger laden zu den Veranstaltungen der „Bunten Tüte“ ein.

BARSINGHAUSEN (ta). Unter Federführung der neuen Regionaldiakonin, Katrin Wolter, starten die evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden der Region Barsinghausen jetzt mit einem ganz besonderen Angebot für Kinder im Grundschulalter von fünf bis zehn Jahren durch. An wechselnden Veranstaltungsorten öffnet sich demnächst einmal im Monat die „Bunte Tüte“ mit einem abwechslungsreichen Programm. Dabei handele es sich um ein Gemeinschaftsangebot der Gemeinden unter einem Dach, erklären Wolter sowie die Pastorinnen, Elke Pankratz-Lehnhoff und Uta Junginger. Los geht es schon am kommenden Freitag, 20. September, bei der Thomaskirche in Hohenbostel. Von 15.30 bis 18.30 Uhr stehen dann das Basteln von Drachen und natürlich das gemeinsame Drachen-Steigenlassen auf dem Programm. Weitere Termine sind der 25. Oktober, 15.30 bis 18 Uhr bei der Kirchengemeinde St. Blasius in Großgoltern (Kreativraum), der Indoor-Spielplatz am 23. November, 10.30 bis 13 Uhr, bei der Petrusgemeinde in Barsinghausen, das „Adventsgeflüster“ am 4. und 18. Dezember in der Egestorfer Christusgemeinde sowie am 11. Dezember in der Kapellengemeinde Nienstedt und das Treffen der „Nachtschwärmer“ am 17. Januar in der Mariengemeinde in Barsinghausen. Wichtig sei auch gewesen, den Familien attraktive Zeiten anzubieten. Außerdem sollten sich die teilnehmenden Kinder wohlfühlen, daher werde es stets eine kleine Liturgie zu Beginn und kleine Snacks geben, so Pankratz-Lehnhoff. Anmeldungen und Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sind bei Katrin Wolter unter Telefon 05105 – 6613239 oder per E-Mail an katrin.wolter@evlka.de möglich.Und nach einem Jahr wollen die Gemeinden dann schauen, welche Angebote gut angenommen werden und wo Verbesserungsbedarf besteht. Weiterhin und Parallel angeboten wird weiterhin die Kinderkirche in den einzelnen Gemeinden.

Foto: ta