Fahrzeuge modernisieren den Fuhrpark erheblich / Investitionen von rund 1,5 Millionen Euro
BARSINGHAUSEN (fk). Mit einer feierlichen Übergabe am Feuerwehrhaus hat die Feuerwehr Barsinghausen am heutigen Tag zwei neue Einsatzfahrzeuge offiziell in den Dienst gestellt. Bereits seit einigen Wochen befinden sich die Fahrzeuge schon vor Ort, doch vor dem offiziellen Startschuss waren umfangreiche Schulungen und Einweisungen notwendig, um die Einsatzkräfte mit der neuen Technik vertraut zu machen.
Ortsbrandmeister Philipp Lattmann begrüßte die Gäste, aus Rat und Verwaltung, vom ASB und der Polizei und natürlich die Gäste aus den Feuerwehren. Unter ihnen unter anderem eine Abordnung der Partnerfeuerwehr Slovenska Bistrica aus Slowenien. Der Ortsbrandmeister gab einen Überblick über die Wege der alten Fahrzeuge und der Beschaffung der neuen Fahrzeuge. „Dies ist ein besondere Tag für die Barsinghäuser Feuerwehr und die Stadt Barsinghausen“ so Lattmann in seinen Grußworten, in denen er dem Rat und der Verwaltung für die rund 1,5 Millionen Euro hohe Investition und den Helfern und Ausbildern für ihr Engagement dankte.
Weitere Redner waren unter anderem Bürgermeister Henning Schünhof, der ebenfalls allen Beteiligten an der Neubeschaffung dankte. „Die neuen Fahrzeuge sollen euch bei euren Aufgaben bestmöglich unterstützen und wir machen unsere Stadt damit besser, sicherer und stärker“, so Schünhof zu den Kameraden. Stadtbrandmeister Philip Prinzler sprach von einem Meilenstein in Sachen Fahrzeugtechnik, Ausstattung und Design. Weitere Grußworte überbrachte der stellvertretende Brandabschnittsleiter Helge Jakob.
Moderne Drehleiter ersetzt über 20 Jahre altes Vorgängermodell: Ein zentrales Highlight der Beschaffung ist die neue Drehleiter DLAK 23/12, die ein über 20 Jahre altes Vorgängermodell ersetzt. Die Ersatzbeschaffung war bereits vor mehr als zwei Jahren auf den Weg gebracht worden. Das neue Fahrzeug basiert auf einem Scania-Fahrgestell und wurde von der Firma Rosenbauer in Karlsruhe gefertigt. Mit modernster Technik ausgestattet, dient die Drehleiter nicht nur der Sicherheit der Einsatzkräfte, sondern ist durch ihre Effizienz und Wartungsfreundlichkeit auch ein wirtschaftlich nachhaltiger Ersatz.
Die technischen Daten sprechen für sich: Drehleiter DLAK 23/12 Baujahr 2025, Besatzung 1/2, Fahrgestell Scania, Aufbau Rosenbauer Motorleistung 360 PS, Gesamtmasse 18.000 kg. Leiterlänge 30 Meter, Maximale Anleiterhöhe 23 Meter, oberstes Leiterteil über ein Gelenk klappbar, fest im ersten Leiterteil verlegte B-Leitung zum Leiterkorb, Rettungs- u. Arbeitskorb für 5 Personen gesamte Tragfähigkeit 500 kg. Anbau für Schleifkorbtragen Halterung (schwenkbar) Tragfähigkeit 300 kg. Anbau für Löschwasser Monitor (Wasserwerfer). Anschluss für handgeführtes Strahlrohr und einer Selbstschutzeinrichtung am Korb. 2 Atemschutzgeräte in der Fahrerkabine. Ausrüstung für die Absturzsicherung. Stromerzeuger, Umfeldbeleuchtung, LED-Scheinwerfer am Korb, rechnergestütze Bedienung, ALF (=Advanced Location Finder) zur sekundenschnellen Bestimmung des Aufstellortes der Drehleiter. Safesky = besteht aus leistungsstarken LED-Scheinwerfern, die den Bereich oberhalb der Drehleiter ausleuchtet, um nachts oder bei schlechter Sicht mögliche Hindernisse wie Oberleitungen/Äste besser erkennen zu können.
LF 20 ersetzt über 35 Jahre altes Löschfahrzeug: Neben der Drehleiter wurde auch ein neues Löschgruppenfahrzeug (LF 20) in Dienst gestellt. Es ersetzt ein über 35 Jahre altes LF 16, das übergangsweise zur Ortsfeuerwehr Kirchdorf überführt wird. Das LF 20 ist künftig das Erstangriffsfahrzeug bei Brandeinsätzen und bietet eine umfangreiche Ausstattung für verschiedenste Einsatzszenarien – von Brandbekämpfung bis hin zu Gefahrgutunfällen.
Die Eckdaten des neuen LF 20: Löschgruppenfahrzeug LF20 Baujahr 2024 (neu für Ortsfeuerwehr Barsinghausen) Besatzung 1/8, Fahrgestell MAN, Aufbau Rosenbauer Motorleistung 320 PS, Gesamtmasse 18.000 kg. Löschwassertank 4500 Liter, 200 Liter festeingebauter Schaummitteltank, Schnellangriffseinrichtung, zwei Schnellangriffsverteiler, Schlauchhaspel mit 100 Meter B-Schlauch, 50 kg Sonderlöschmittel Pulver auf fahrbarer Haspel, Sprungretter, zwei Tragbare Leitern (4teilige Steckleiter u. 3teilige Schiebleiter mit mechanischer Leiterentnahmehilfe), LED Lichtmast, Umfeldbeleuchtung, sieben Atemschutzgeräte im Innenraum.
Beide Fahrzeuge erweitern die Schlagkraft der Feuerwehr Barsinghausen erheblich und tragen zur Modernisierung und Zukunftssicherheit des Fuhrparks bei. Ortsbrandmeister Philipp Lattmann, sein Stellvertreter Björn-Sören Geestmann, Bürgermeister Henning Schünhof sowie zahlreicher Gäste aus Politik und Feuerwehr zeigten sich bei der Übergabe stolz und dankbar über die Investitionen in die Sicherheit der Bevölkerung.
Bevor die Fahrzeuge offiziell übergeben wurden, wurde den Helfern mit einem kleinen Geschenk der Dank ausgesprochen und Geräteschutzwart Patrick Heine erhielt sogar eine Ehrennadel des Feuerwehrverbandes für sein besonderes Engagement.
Bürgermeister Henning Schünhof übernahm dann die offizielle Schlüsselübergabe gemeinsam mit der Ratsvorsitzende Laura Schneider. Musikalisch untermalt wurde die Feier durch den Musikzug der Feuerwehr Langreder. Nach dem offiziellen Teil wurde noch gemeinsam mit den Gästen und Kameraden anderer Wehren gefeiert.
Fotos: Krüger