Feuerwehr bekämpft Heckenbrände und bringt einen lodernden Papiercontainer unter Kontrolle

EGESTORF (red).

Um 0:26 Uhr wurde die Feuerwehr Egestorf zu einem Heckenbrand in die Wennigser Straße alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war ein großer Feuerschein sichtbar. Vor Ort brannte eine ca. 3 Meter hohe Hecke mittlerweile auf einer Länge von 20 Metern. Es kam zu hohem Flammenschlag und Funkenflug auf das angrenzende Gebäude und Nachbargebäuden. Aufgrund des Lagebildes wurde die Ortsfeuerwehr aus Langreder nachalarmiert. Vor Ort wurde mittels 2 C-Rohren von 2 Löschgruppenfahrzeugen ein Übergreifen der Flammen auf weiteres Buschwerk verhindert und der Brand abgelöscht.

Ein weiteres C-Rohr wurde zur Riegelstellung zum Wohngebäude in Bereitschaft gebracht. Da sich ein Elektroverteilerkasten in unmittelbarer Nähe zur Hecke befand, wurde der zuständige Energieversorger benachrichtigt. Die Einsatzstelle wurde mittels Wärmebildkamera kontrolliert, um alle Glutnester ausfindig zu machen. Im Einsatz war die FF Egestorf und FF Langreder mit 4 Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften.

Noch während der erste Einsatz abgearbeitet wurde, hat die Rettungsleitstelle die Einsatzleitung um 1:07 Uhr über zwei brennende Abfallcontainer in der Straße „Die Heide“ informiert. Da die Ortswehr Egestorf noch voll im Einsatz gebunden war, wurde die FF Langreder zu der Folgeeinsatzstelle geschickt. Ein Altpapiercontainer brannte in voller Ausdehnung, ein weiterer hatte bereits Feuer gefangen. Durch einen Trupp unter Atemschutz wurden Löschmaßnahmen eingeleitet und Papier auseinandergezogen. Von der in der Zwischenzeit eingetroffenen Feuerwehr Egestorf wurde ein Schaumteppich mittels Schaumpistole gelegt und die weiteren Container mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Im Einsatz waren 3 Fahrzeuge mit 17 Kameradinnen und Kameraden. Noch während der Aufräumarbeiten an der Einsatzstelle Wennigser Straße wurde der Feuerwehr um 1:20 Uhr ein Heckenbrand im Bereich Nienstedter Stadtweg gemeldet. Durch das eintreffende Fahrzeug musste zunächst eine Wasserversorgung aufgebaut werden. Mittels C-Rohr konnten die brennenden Feuerwerksbatterien schnell abgelöscht werden, und damit eine größeren Ausbreitung auf Büsche oder Gebäude verhindert werden.

Insgesamt war die Feuerwehr Egestorf von 0:26 Uhr bis 2:30 Uhr an den 3 Einsatzstellen gefordert. Besonders hervorzuheben ist das Verhalten der Passanten an den Einsatzstellen, welche sich sehr positiv gegenüber der Feuerwehr verhielten. Auch die Unterstützung der Feuerwehr durch Gebäck von der Firma Hünerberg kam der Feuerwehr sehr zu Gute.

Fotos: FF Egestorf