Integrationsarbeit: „Willkommen in Basche“ plant Veranstaltungen und Angebote

BARSINGHAUSEN (red).

A1.

Am ersten Ferientag trafen sich in der Mariengemeinde Interessierte an der Willkommensarbeit in Barsinghausen. Vor allem mit Blick auf die neue Unterkunft in der Hannoverschen Straße plant der Willkommenskreis, der sich nun „Willkommen in Basche“ nennt, verschiedene Angebote. Der Name des Kreises knüpft an das Motto von Jugendlichen an, die mit Gleichaltrigen aus dem Waldhof verschiedene Aktionen durchgeführt hatten. „Wir wollen unsere Angebote nicht ausschließlich auf die beiden Häuser an der Hannoverschen Straße beziehen, sondern laden gern auch andere Geflüchtete und Einheimische zu den Treffen ein“, sagt Dirk Härdrich. Er übernahm an dem Abend künftig die Koordination von „Willkommen in Basche“. Unter anderem plant der Kreis für Donnerstag, 11. August, von 18 bis 20 Uhr einen Willkommen-Abend in der Hannoverschen Straße, zu dem auch Nachbarn eingeladen werden. Mit dabei sein wird die integrative Band der Bantorfer Initiative. In den Sommerferien wollen Mitglieder von „Willkommen in Basche“ Geflüchtete zum Schwimmengehen einladen, außerdem soll ein Tischtennisturnier organisiert werden. Tischtennis ist in Syrien sehr populär, erklärte Karima Köhler vom Team der Flüchtlingsbetreuerinnen der Stadt. Sie und Andrea Dräger betreuen künftig die Einrichtung an der Hannoverschen Straße von Seiten der Stadt und werden dort auch Sprechstunden anbieten. Karima Köhler sucht noch Ehrenamtliche, die Kinder betreuen können, während ihre Mütter am geplanten Deutschkurs teilnehmen. Aus dem Kreis der Teilnehmenden erklärten zwei Frauen ihre Bereitschaft dazu, das Team müsste aber noch erweitert werden. Am Treffen in der Mariengemeinde nahm auch Ulrike Schilling von der Jugendwerkstatt Labora teil. In der Werkstatt ist ein Projekt ansässig, das junge Geflüchtete bis zum Alter von 27 Jahren bei der Integration in den Arbeitsmarkt unterstützt. Auch Labora möchte im Haus Sprechzeiten anbieten. Der Willkommenskreis will darüber hinaus zu bestehenden Angeboten einladen, wie zum Beispiel dem monatlichen Abend der Begegnung oder zum Tag der offenen Tür am Sonntag, 31. Juli, bei den Naturfreunden. Außerdem wies Pastorin Uta Junginger auf das nächste faire Frühstück mit dem Eine-Welt-Laden hin. Dieses findet am Samstag, 10. September, ab 9.30 Uhr im Saal der Mariengemeinde statt und ist eine Begegnungsmöglichkeit mit Menschen aus allen Kulturen.