BARRIGSEN (red).
Der Internationale Frauentreff von Barsinghausen und die AWO Frauenberatung haben am vergangenen Samstag Einheimische und Zugewanderte zu einem Back-Workshop mit anschließendem Familiennachmittag ins Backhaus nach Barrigsen eingeladen. Letzten Sommer wurde das Backhaus bei der Entdeckungstour mit dem gecharterten Bus durch die Ortsteile von außen bestaunt und dieses Mal wurde dort fleißig gebacken und gefeiert.
Um 9:30 Uhr begrüßte das Backhaus-Team mit Harald Wieder, seiner Frau Sibylle und Benjamin Koch-Berge die zwölf Teilnehmerinnen mit internationaler Besetzung. Nach der Vorstellungsrunde ging es gleich los, denn die Verpflegung für das Mittagessen und Kaffeetrinken musste selbst gebacken werden.
Viele Arbeitsschritte waren nötig, bis gegessen werden konnte. Zutaten verwiegen, Teig zusammenrühren, kneten, ausrollen, formen und Belag herstellen. Zwischendurch musste der Teig ruhen und gären. Auch die älteste Teilnehmerin mit ihren 88 Jahren mischte kräftig mit. Auf dem Backprogramm standen rustikales Bauernbrot, Bâtard und Focaccia.
Für alle war es hoch interessant, den Prozess des Brotbackens so aktiv mit zu machen. Nach Herzenslust wurden Backkünste ausprobiert und viel Neues dazugelernt. Alle wissen nun, dass es von ganz vielen Faktoren abhängt, ob ein Brot nachher perfekt wird. Wichtig sind die Temperatur, Backzeit, Teigkonsistenz und die Zutatenqualität. Das Focaccia wurde mit karamellisierten Zwiebeln, Schafskäse, Knoblauch, Rosmarin, frischen und getrockneten Tomaten belegt. Mittags war es soweit und die Köstlichkeiten konnten mit wunderschöner Aussicht auf den Deister draußen bei schönstem Sonnenschein verspeist werden. Ein Genuss für alle Sinne.
Zum Familiennachmittag um 15 Uhr kamen weitere Erwachsene und Kinder, so dass fast 50 Personen anwesend waren. Es gab frischen Zuckerkuchen, der sogar noch warm war. Schnell füllten sich die Plätze und es mussten sogar zusätzliche Tische aufgebaut werden.
Anne Vogt und ihr Ehemann Jochen spielten auf der Gitarre und es wurde gemeinsam gesungen. In gemütlicher Runde wurde geplaudert und alle genossen die vielfältige lebendige Gemeinschaft. Es war sehr schön, mit so vielen nett ins Gespräch zu kommen. Für Jung und Alt ein schönes Programm.
Ein besonderer Dank gilt der Ragge-Grocholesky-Stiftung, der Barsinghäuser Bürgerstiftung und Susanne Brandts von der Stadt Barsinghausen, die die Feier mit unterstützenden Spenden erst möglich gemacht haben. Organisiert haben die Backhausaktion Barsinghausens Ehrenbürgerin Rosemarie Struß, Marion Meents, Anne Vogt von der AWO Frauenberatung sowie Dagmar Täger.
Fotos: privat