Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November

BARSINGHAUSEN (red).

Zum internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November finden in den Kommunen der Region verschiedene Aktionen statt. In Barsinghausen wird am Montag, 25. November, um 10 Uhr vor dem Rathaus an der Bergamtstraße im Beisein des Bürgermeisters Henning Schünhof und der Gleichstellungstellungbeauftragten Susanne Brandts wieder die Fahne anlässlich des Internationalen Gedenk- und Aktionstag „NEIN zu Gewalt an Frauen!“ gehisst, um ein deutliches Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen zu setzen. Dazu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.

Die Fahnenaktion wurde von der gemeinnützigen Frauenrechtsorganisation TERRE DES FEMMES Menschenrechte für die Frau e. V. ins Leben gerufen. Das Jahresthema 2024 ist Partnerschaftsgewalt mit einem Fokus auf Nachtrennungsgewalt. Die BKA-Zahlen stiegen für 2023 erneut: 132.966 Frauen erlitten Gewalt durch den Partner oder Expartner, 5,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Beispielhaft ist die im September in Burgdorf von ihrem Expartner getötete 37-jährige Frau. Es ist daher laut Susanne Brandts wichtig, jedes Jahr darauf aufmerksam zu machen, dass Gewalt gegen Frauen zu ächten und auf keinen Fall Privatsache ist. Partnerschaftsgewalt geht der Gleichstellungsbeauftragten zufolge oft auch nach der Trennung weiter. Frauen mit Kindern sind besonders stark betroffen. Das habe eine Umfrage des Vereins unter gewaltbetroffenen Müttern bestätigt: Täter versuchen auch nach der Trennung, mit Gewalt Kontrolle über die Frau auszuüben. Wenn es gemeinsame Kinder gebe, nutzen Täter auch das Sorge- und Umgangsrecht dafür aus und Frauen werden erneut Opfer. In Barsinghausen lädt in Kooperation mit der Wen-Do-Trainerin Irina Grobecker die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Barsinghausen Susanne Brandts und der Frauenberatungsstelle Barsinghausen der AWO Region Hannover interessierte Frauen zu einem Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs ein.

Wen Do ist kein Kampfsport. Sportlichkeit ist keine Voraussetzung, um an einem Kurs teilzunehmen. Wen Do ist ein umfassendes Gewaltpräventionskonzept. Die Teilnehmerinnen stehen mit ihren Erfahrungen, Begabungen und persönlichen Stärken im Mittelpunkt. In diesem Kurs haben Frauen die Gelegenheit, einen Einblick in Selbstbehauptung zu erhalten. Unter anderem geht es darum Grenzen zu setzen, sich mit Worten zu wehren, die Körpersprache selbstbewusst einzusetzen und sich in Gefahrensituationen richtig und selbstbewusst zu verhalten. In diesem Kurs werden keine Schlag- und Tritttechniken geübt. Bitte bequeme Kleidung mitbringen.

Leitung: Irina Grobecker, www.wendo-grobecker.de

Teilnehmerzahl: 16 Frauen

Termine: Do. 21.11. und Do. 28.11.2024 Uhrzeit: 18.00 bis 20.00 Uhr

Gebühr: 15 Euro (vor Ort zu bezahlen)

Ort: Schulzentrum am Spalterhals – SZ, Sporthalle 3 Am Spalterhals 12, 30890 Barsinghausen

Anmeldung ist noch bis zum 15. November möglich per Telefon: 05105 6613550 oder per E-Mail an frauenberatung.barsinghausen@awo-hannover.de.

Außerdem macht die Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen auf die Mitmachaktion „Wir brechen das Schweigen“ des bundesweiten Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ aufmerksam. Schirmherrin der Aktion ist Bundesministerin Lisa Paus. Ziel der Mitmachaktion ist es, Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft zur Solidarisierung mit gewaltbetroffenen Frauen einzuladen und Betroffenen Mut zu machen, den ersten Schritt aus der Gewalt zu gehen. Das Hilfetelefon mit seiner Rund-um-die-Uhr-Erstberatung unter der Nummer 116 016 in 17 Sprachen soll noch bekannter gemacht werden, damit Betroffene, ihr soziales Umfeld und Fachkräfte das Angebot kennen und in Anspruch nehmen können. „Wir brechen das Schweigen“ 2024 startet am 14. November und erreicht den Höhepunkt am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. Weitere Hinweise, wie man bei der Aktion mitmachen kann, sind auf der Internetseite www.hilfetelefon.de des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben zu finden.

Archivfoto: Stadt