BARSINGHAUSEN (red).
17 Jugendliche und junge Erwachsene haben am vergangenen Wochenende erfolgreich ihre Jugendgruppenleiterausbildung bei der Stadt Barsinghausen erlangt. Fünf Unterrichtsabende im Kinder- und Jugendhaus Egestorf und zwei Wochenendseminare im Jugend-, Bildungs- und Freizeitzentrum Obernkirchen sind absolviert. In der 50stündigen Ausbildung wurden den 8 Teilnehmerinnen und 7 Teilnehmern die wichtigsten pädagogischen und rechtlichen Grundlagen zur Betreuung von Kinder- und Jugendgruppen vermittelt. Die Teilnehmer/-innen setzten sich in der Ausbildung mit den verschiedenen Schritten der Kindheitsentwicklung und den Bedürfnislagen von Kinder und Jugendlichen auseinander, um zukünftig zielgruppengerechte Angebote anbieten zu können. Neben der Auseinandersetzung mit der eigenen biographischen Entwicklung wurden ein umfangreicher Methodenpool an Übungen und Spielen vermittelt. Gruppenspiele, teambildenden Maßnahmen und die Erprobung von verschiedenen Führungsstilen, sowie dem Umgang mit schwierigen bzw. verhaltensauffälligen Kinder wurde in Rollenspielen geübt, um ein selbstbewusstes, pädagogisches Auftreten zu erlangen. Bei der Planung einer fiktiven Gruppenstunde und einer eigenen Ferienfreizeit mussten die Teilnehmer/-innen organisatorisch tätig werden. Die Erstellung eines Rahmenprogramms, eines Finanzierungsplanes und der Entwicklung von Werbetexten und Plakaten nahm einen besonders hohen zeitlichen Umfang ein. Neben den vielen praktischen Einheiten lernten die Jugendgruppenleiter/-innen ebenfalls die wichtigsten rechtlichen Grundlagen des Jugendschutzes, der Aufsichtspflicht, des Sexualstrafrechts und des Bundeskinderschutzgesetzes. Abgeschlossen wurde die Ausbildung mit der gemeinsamen Teilnahme an der von der Region Hannover in der HDI -Arena organisierten JULEICA-Party, die jährlich für alle Ehrenamtlichen der Region angeboten wird. Die nächste Jugendgruppenleiterausbildung des Kinder- und Jugendbüros beginnt nach den Herbstferien 2017, für die sich interessierte Jugendliche ab 14 Jahren bereits im Rathaus bei Karina Karwath (05105/7742332) oder Björn Wende (05105/7742334) anmelden können.
Foto: privat