Der Auftakt in die Saison ist trotz Auflagen geglückt – jetzt richtet sich der Blick nach vorn / Dank an Stadt für Unterstützung / Verein will um neue Mitglieder werben

Der Kern des geschäftsführenden Vorstands setzt sich aus dem 2. Vorsitzenden Bernd Schwenger (v.li.), Helga Winkler (Vorsitzende), Schriftführer Rainer Bertsch und Kassenwart Peter Vesper zusammen.
BARSINGHAUSEN (ta). Bei der gestrigen Hauptversammlung von Calenberger Cultour & Co wurden die Vorsitzende, Helga Winkler, und Schriftführer Rainer Bertsch für weitere Amtszeiten wiedergewählt. Bestimmendes Thema waren die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Kulturbetrieb. In ihrem Rückblick auf die letzte Saison erinnerte Winkler an den erfolgreichen Start, die gut besuchten Theateraufführungen für Kinder und Erwachsene sowie an die stets ausverkauften Klassikkonzerte im Kloster. Aber dann schlug die Krise voll zu und alle Veranstaltungen mussten abgesagt. Zum Glück habe die Stadt dann einen Hilfsfonds für Vereine aufgelegt, hier sei der eigene Antrag für eine nicht unerhebliche Zahlung dann auch positiv beschieden worden. Einen weiteren Fortschritt habe auch der abgeschlossene Kooperationsvertrag zwischen Cultour & Co und der Stadt dargestellt, durch den die organisatorischen Planungen auf ein festes Fundament gestellt worden seien. Da man der Kultur auch in dieser problematischen Zeit eine Chance geben wolle, habe die Stadt darüber hinaus einen Rahmenhygieneplan für die Saison 2020/21 erarbeitet, auch hierfür sei man sehr dankbar, betonte Winkler. Kündigungen von Abonnements habe es kaum gegeben, so dass man nun mit viel Optimismus und den nötigen Vorkehrungen den nächsten Veranstaltungen entgegensehe. Es sei ganz klar festzustellen, dass das Barsinghäuser Publikum das hiesige Theater zu würdigen wisse und auf Kultur brenne. „Wir halten uns streng an das erarbeitete Hygienekonzept, die Klimaanlage in der Aula am Schulzentrum sorgt für das Absaugen von Aerosolen und wir haben ein Wegeleitsystem.“ Bereits erfolgreich gelaufen seien die Saisoneröffnung sowie die Hunde-Live-Show mit jeweils 100 Besuchern. Für die kommenden Theaterstücke solle gewährleitet sein, dass die 260 Abonnenten ihre Sitzplätze erhielten. Und im Konventsaal des Barsinghäuser Klosters, wohin der Verein seit Jahren zu den Calenberger Classics einlädt, werde die Zahl der Sitzplätze von 60 auf 29 mehr als halbiert – nicht zuletzt um die Abstände zu den jungen Nachwuchsmusikern einhalten zu können. Für die Theateraufführungen für Kindergartenkinder lägen momentan schon 300 Anmeldungen vor und auch dem Familienmusical „Die Schneekönigin“, das man mit finanzieller Unterstützung der Stadtsparkasse für Grundschüler anbiete, blicke man mit großer Vorfreude entgegen. Neu seien auch die Lesungen in Kooperation mit dem Bücherhaus am Thie. Gleich die erste Veranstaltung dieses Formats, die Lesung mit der bekannten Schauspielerin, Andrea Sawatzki, am 17. Oktober sei mit 140 Gästen schon ausverkauft. Dringenden Handlungsbedarf ortete Schriftführer Rainer Bertsch allerdings bei der Entwicklung der Mitgliederzahlen, die weiter auf nun 205 Mitgliedschaften zurückgegangen seien. Hier müsse man unbedingt die Werbetrommel für den Verein rühren.
Foto: ta