REGION (red).
In den letzten Tagen sind der Polizeidirektion Hannover vermehrt Vorfälle mit falschen Polizeibeamten gemeldet worden. Es sind insbesondere ältere Menschen in der gesamten Region Hannover durch falsche Polizeibeamte angerufen und nach den Vermögensverhältnissen ausgefragt worden. In den meisten Fällen ist die Masche direkt aufgeflogen und die Anrufer hatten die echten Polizisten alarmiert. In einigen Fällen sind die Täter allerdings erfolgreich gewesen. Aus dem Grund warnt die Kripo erneut vor falschen Polizeibeamten. In diesem Zusammenhang weist die Polizeidirektion Hannover erneut auf die Masche der falschen Polizeibeamten hin und gibt Tipps zum Umgang mit falschen Polizeibeamten am Telefon:
- Bleiben Sie misstrauisch, auch wenn Sie einen Anruf von einem Polizeibeamten erhalten - Wenn Sie sich im ersten Moment überfordert fühlen, legen Sie den Hörer auf bzw. drücken Sie die Taste mit dem roten Hörer - Rufen Sie eine Polizeidienststelle an, um den Sachverhalt zu klären oder nutzen Sie den Notruf unter Telefon 110 - Geben Sie am Telefon auf keinen Fall Auskunft über Ihre persönliche oder finanzielle Situation - Notieren Sie möglichst die Telefonnummer des Anrufers, falls sie angezeigt wird - Die Polizei wird Sie niemals per Telefon auffordern, Ihre Wertgegenstände vor die Tür zu legen
Weitere Informationen zu unterschiedlichen Betrugsmaschen (Falsche Polizeibeamte, Enkeltrick, Haustürbetrug) finden Sie außerdem im Internet auf folgender Seite: www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/ (Betrugsmaschen – Sie können sich schützen)