REGION/NIEDERSACHSEN (red).
Alle Jahre wieder: Vom 5. bis 7. Januar laden der NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) zur mittlerweile 14. „Stunde der Wintervögel“ ein. Dann heißt es: eine Stunde lang Vögel zählen und melden! Die mit der Citizen-Science-Aktion gewonnenen Daten über die heimische Vogelwelt helfen dabei, die Situation von Vögeln in Städten und Dörfern besser einzuschätzen. „Wir hoffen, so auch Erkenntnisse über Wintergäste zu gewinnen, die aus kälteren Regionen in Nord- und Osteuropa zu uns nach Deutschland kommen, beispielsweise Erlenzeisige, Bergfinken und Seidenschwänze. Auch wie sich Teilzieher wie Stare verhalten, ist für uns von großem Interesse“, sagt Gina Briehl vom NABU Niedersachsen.
Die „Stunde der Wintervögel“ ist Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion. Im vergangenen Jahr zählten knapp 100.000 Menschen mit, davon 9.723 in Niedersachsen, die insgesamt 234.678 Vögel beobachteten. Am häufigsten sichteten sie den robusten Haussperling. Mitmachen ist ganz leicht: Einfach eine Stunde lang die Vögel vor dem Fenster, im Garten oder im Park beobachten und anschließend die Ergebnisse dem NABU melden. Die Teilnehmenden machen alles richtig, wenn sie von jeder Art die höchste Anzahl an Vögeln notiert, die sie während einer Stunde gleichzeitig sehen konnten. Die Beobachtungen können dann bis zum 15. Januar online gemeldet werden. Zudem ist am 6. und 7. Januar für die telefonische Meldung jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157-115 geschaltet. Nutzen Sie auch die App. Oder melden Sie per Post: Einfach von einem der Teilnahmeflyer die Meldebogen-Postkarte abtrennen, ausreichend frankieren und bis zum 15. Januar an den NABU, Stunde der Wintervögel, 10469 Berlin absenden (Datum des Poststempels). Das pure Interesse und die Freude an der Vogelwelt reichen zur Teilnahme aus, eine besondere Qualifikation ist für die Wintervogelzählung nicht nötig. Wenn Sie unsicher sind, welchen Vogel Sie vor sich haben, hilft Ihnen der Online-Vogelführer.
Foto: ta