Bernd Neuendorf: „Der NFV geht hier voran“
NIEDERSACHSEN (red). „Wer den Ball hat, hat Verantwortung“: Unter diesem Motto veröffentlicht der Niedersächsische Fußballverband (NFV) heute seinen dritten Nachhaltigkeitsbericht. Auf insgesamt 89 Seiten wird dargelegt, wie der Verband im Zeitraum Februar 2021 bis August 2023 seinem Selbstverständnis, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, nachgekommen ist. Damit wird eine Tradition fortgeführt, die der NFV als bisher einziger Landesverband im deutschen Fußball bereits seit neun Jahren pflegt. Nach einem Vorbericht im Jahr 2014 gab der zweitgrößte DFB-Landesverband 2017 seinen ersten und 2021 seinen zweiten Nachhaltigkeitsbericht heraus.
NFV-Präsident Ralph-Uwe Schaffert: „Wir sind stolz darauf, dass wir jetzt den dritten Nachhaltigkeitsbericht, der unsere Ziele weiter fortschreibt, veröffentlichen können. Die Kerngeschäfte des Niedersächsischen Fußballverbandes, hierzu zählen Spielbetrieb, Qualifizierung und Schiedsrichterwesen, stellen per se nachhaltiges Handeln dar. Wir freuen uns sehr, dass wir in unserem Nachhaltigkeitsbericht dieses nachhaltige Handeln auf allen Ebenen der Verbandsebene bis hinunter zu den Vereinen abbilden können.“
DFB-Präsident Bernd Neuendorf: „Nachhaltigkeit spielt in unserer Gesellschaft eine immer größere Rolle – auch im Fußball. Nicht nur auf ökologische, sondern auch auf ökonomische Aspekte sowie soziale Nachhaltigkeit müssen wir verstärkt achten. Das wird nicht zuletzt auch bei der Euro 2024 in Deutschland der Fall sein. Ich bin froh, dass auch unsere Landesverbände die Relevanz von Nachhaltigkeit längst erkannt haben. Der NFV geht hier seit 2014 voran und unterstützt so die entsprechenden Bestrebungen des DFB.“
Frank Schmidt, NFV-Vizepräsident für nachhaltige Verbandsentwicklung: „Der mittlerweile dritte Nachhaltigkeitsbericht fußt auf intensiver Vorbereitung durch den Verbandsausschuss für gesellschaftliche Verantwortung, dem alle Ausschussvorsitzenden des NFV angehören. Mein besonderer Dank gilt daher allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die an diesem Bericht mitgewirkt haben.“
NFV-Direktor Jan Baßler: „Gesellschaftliche Verantwortung bedeutet beim Niedersächsischen Fußballverband nachhaltige Verbandsentwicklung. Man darf gespannt sein, was in der nächsten Legislaturperiode Neues kommt.“
Wie sein Vorgänger beinhaltete auch der zweite NFV-Nachhaltigkeitsbericht klar definierte und formulierte Ziele, die sich der NFV für den nach dem 46. Ordentlichen Verbandstag (6. Februar 2021) begonnenen Zeitraum gesteckt hatte. Diese werden nun in der dritten Auflage resümiert und damit die 2014 begonnene, regelmäßige und strukturierte Darstellung der NFV-Tätigkeiten fortgesetzt. Unterteilt in insgesamt sechs Kapitel, bildet der Nachhaltigkeitsbericht die wesentlichen Rahmenbedingungen, die Kernaufgaben des Verbandes und deren Erfüllung sowie die sich damit einhergehend ergebenden Chancen, Herausforderungen und gesellschaftlichen Auswirkungen ab. Zudem skizziert der Bericht die Ausrichtung der Verbandsarbeit für die kommenden drei Jahre, indem erneut konkrete Zielformulierungen formuliert werden. Der nun vorliegende NFV-Nachhaltigkeitsbericht ist aus ökologischen Gründen lediglich in geringer Auflage gedruckt worden und für interessierte Leserinnen und Leser daher ausschließlich digital erhältlich. Das e-Paper kann ab sofort online hier abgerufen werden und steht auf der NFV-Homepage unter www.nfv.de kostenlos zum Download bereit. Auf den Social Media-Kanälen des NFV wird die Veröffentlichung zudem crossmedial begleitet. Unterstützt wurde die Produktion des Berichtes in nicht unerheblichem Umfang durch LOTTO Niedersachsen.
Foto: NFV