Mieter profitieren durch günstige Stromversorgung vom eigenen Dach
BARSINGHAUSEN (red). Mit einer weiteren großangelegten Offensive treibt Vonovia den Ausbau von Photovoltaikanlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien voran. In Barsinghausen stattet das Unternehmen nun 21 Gebäude mit Dach-Photovoltaik aus. Mit der Gesamtleistung von 1.000 kWp können in der Hans-Böckler-Straße und im Langeäcker bis zu 240 Wohnungen mit dem Gründirektstrom von Vonovia beliefert werden. Das Wohnungsunternehmen investiert in Barsinghausen insgesamt 1,25 Millionen Euro in den Bau von PV-Anlagen.
Mieterinnen und Mieter profitieren: Neben den ökologischen Vorteilen durch die CO2-freie Energieerzeugung, punktet der grüne Strom vom eigenen Dach auch durch wettbewerbsfähige Preise sowie eine größere Unabhängigkeit von externen Stromversorgern und schwankenden Energiekosten. „Wir sind uns unserer ökologischen und sozialen Verantwortung bewusst und möchten hier noch mehr tun. Wir prüfen laufend, welche unserer Bestandsgebäude für Photovoltaikanlagen geeignet sind“, sagt Susan-Katrin Zunker, Vonovia Regionalbereichsleiterin Hannover. Stefan Ritter, Leiter Vonovia Energie, ergänzt: „Die PV-Offensive ist ein wichtiger Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Sie kommt auch unseren Mieterinnen und Mietern zugute. Für den vor Ort erzeugten und verbrauchten Strom werden keine Netzentgelte fällig. Diese Ersparnis geben wir an unsere Mieterinnen und Mieter weiter. So können wir unseren Gründirektstrom besonders günstig anbieten.“
Schutz von Tieren gewährleistet: „Vonovia stattet derzeit 21 Gebäude in Barsinghausen mit Photovoltaikanlagen aus und leistet damit einen großen Beitrag zur Energiewende. Das Projekt bringt die Stadt Barsinghausen ihren im Klimaschutz-Aktionsprogramm festgelegten Maßnahmen und Zielsetzungen ein nicht unerhebliches Stück näher“, sagt Umwelt- und Naturschützerin Hannelore Owens. Owens hat an einigen der im Klimaschutzaktionsprogramm enthaltenen Punkten aktiv mitgewirkt. „Auf Vögel und Fledermäuse, die an der Fassade oder unter dem Dach brüten oder ihr Quartier haben, soll beim Bau der PV-Anlagen Rücksicht genommen werden. Sie dürfen dabei weder gestört, noch dürfen ihre Niststätten und Habitate zerstört werden. Dass Vonovia die Arbeiten zu dieser Jahreszeit durchführen lässt, in der Vögel mit ihrem Brutgeschäft noch nicht begonnen haben, ist zu belobigen.“ sagt die Naturschützerin. Vor 14 Jahren wurden 30 Nisthilfen für Mauersegler an den Gebäuden im Langenäcker und in der Hans-Böckler-Straße angebracht. Vonovia reinigt die Nisthilfen regelmäßig, damit sie den Vögeln zum Brüten immer zur Verfügung stehen.
Unternehmensziele als Beitrag zur Energiewende: Mit dem im September 2021 erfolgreich abgeschlossenen Pilotprojekt „1.000-Dächer-Programm“ schuf Vonovia die Basis für eine ambitionierte Zielsetzung des Unternehmens: Bis zum Jahr 2050 sollen alle geeigneten 30.000 Dächer von Vonovia-Gebäuden mit Photovoltaikanlagen ausgestattet sein, in den nächsten Jahren bereits bundesweit 17.000 Dächer. Der auf diese Weise erzeugte Gründirektstrom wird für Mieterstrom, die Wärmeerzeugung und Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität genutzt. Schon ab 2030 sollen jährlich rund 194 Mio. Kilowattstunden Elektroenergie gewonnen und 76.500 Tonnen CO2 vermieden werden. Vonovia investiert dafür bis 2030 insgesamt über 400 Mio. Euro.
Weitere Informationen: www.vonovia.de/de-de/nachhaltigkeit/klima-und-umweltschutz/erneuerbare-energien
Fotos: Vonovia SE / Offenblende Agentur / Björn Hake