Posse der besonderen Art um das Lehrschwimmbecken: Erst zu und dann ratzfatz wieder offen

Im Zentrum der Irritationen stand die neue mobile Heizungsanlage

BARSINGHAUSEN (ta). Nein, das Jahr im Lehrschwimmbecken in der Adolf-Grimme-Schule hätte besser starten können. Aber der Reihe nach: Nachdem im vergangenen Jahr das durch einen Sturm beschädigte Dach erneuert und auf Initiative des Trägervereins Lehrschwimmbecken die alte Hängedecke aus Sicherheitsgründen entfernt worden war, stand dem Betrieb des von Schulen, Vereinen und anderen Nutzergruppen rege frequentierten Bades nichts im Weg. Mitte Dezember fiel dann aber die Heizungsanlage aus. Die Hausmeister der Grundschule informierten die Stadtverwaltung und die sorgte daraufhin für die Bereitstellung einer mobilen Heizungsanlage. Wie der Vorsitzende vom Trägerverein LSB, Wolfgang Meier, erklärte, sei die mobile Heizung am Donnerstag vor einer Woche zunächst probeweise in Betrieb genommen worden. „Erfolgreich“, betont Meier, „die Anlage funktioniert bestens, sorgt für eine angenehme Wassertemperatur und darum ist das Bad in dieser Woche am Dienstag wieder für die Nutzergruppen frei gegeben worden.“ Am gestrigen Donnerstag folgte dann der Schock. Ein Schild weist darauf hin, dass das Becken geschlossen ist. Laut Meier habe ein übereifriger Mitarbeiter der Verwaltung die Schließung angeordnet. Die Gemüter kochen hoch. Nicht nur Wolfgang Meier, sondern auch die Leitung der Adolf-Grimme-Schule beschwerte sich bei der Stadt – hatten doch eben noch Schüler ohne jede Probleme im LSB geplanscht und das Schwimmen geübt. Meier war fassungslos. Erstens sei der Trägerverein, mit dem die Stadt einen Vertrag für den Betrieb des Beckens abgeschlossen hat, in keinster Weise über die Schließung informiert worden und zweitens laufe die Heizung nach Wunsch und es bestehe keine Gefährdung. Deister Echo hat sich infolge der undurchsichtigen Abläufe dann an die Stadtverwaltung gewandt und nachgefragt. Baudirektor Ingo Ellerkamp teilte jetzt mit: „Im Laufe des gestrigen Tages ist es fälschlicherweise dazu gekommen, dass aus der Verwaltung die Notwendigkeit der Schließung des Lehrschwimmbeckens kommuniziert wurde. Dieses ist tatsächlich nicht der Fall. Die beteiligten Betroffenen wurden entsprechend informiert. Die mobile Heizanlage spielt dabei demnach auch keine Rolle. Hier stand zuletzt die Frage im Raum, ob die Anlage und die verbaute Technik leistungsfähig genug sind, um das Lehrschwimmbecken zu beheizen. Zumindest bei derzeitiger Witterungslage verläuft das aktuell positiv.“ Für die Irritationen könne man nur um Entschuldigung bitten, betonte Ellerkamp, der auch auf ein klärendes Gespräch mit Wolfgang Meier verweist. Kurzum, das LSB ist wieder geöffnet, die Heizung funktioniert und die Nutzer können ins Wasser.

Foto: privat