Quiz vom Besucherbergwerk: Hier sind die neuen Fragen und die Lösungsantworten zur vorherigen Runde

BARSINGHAUSEN (red).

Das Raten geht weiter. Im Rahmen des Quiz vom Besucherbergwerk Barsinghausen startet jetzt die neunte Runde durch. Hier sind die aktuellen Rätselfragen:

  1. Welche der drei genannten Regionen/Städte findet sich im Februar 2020 nicht in der Aufrufliste der Homepage des Klosterstollens? – A: Illinois, B: Ile de France (mit Paris) oder C: Prag?
  2. Von welchem Ort gemäß der genannten Liste riefen im Februar 2020 die meisten Nutzer die Homepage des Klosterstollens auf? – A: Hamburg, B: Wedemark oder C: Barsinghausen?
  3. Welcher Stollen im Deister hat eine Gaststätte im Namen geführt? – A: Mooshütte-Stollen, B: Mögebierstollen oder C: Alte-Taufe-Stollen?

Die jeweils zutreffenden Antworten bitte bis zum 16. Juli postalisch an die Alte Zeche in der Hinterkampstraße 6 oder in den dortigen Briefkasten einzuwerfen oder per E-Mail an klosterstollen@t-online.de schicken. Auf der Webseite des Klosterstollens (www.klosterstollen.de/) können Sie gleich oben rechts in der Übersichtsleiste „Kontakt“ anklicken (www.klosterstollen.de/kontakt/) und erhalten dann die Möglichkeit, direkt eine Mail an das Besucherbergwerk zu schicken.

Und hier sind die richtigen Antworten zur achten Quizrunde:

A: südwestlich von Egestorf: die Knigges besaßen hier ein Forstrevier, den Höhenrücken „Kniggenbrink“. Nach einem ersten Versuch 1816-19 glückte an einem neuen Standort ab 1844/45 ein erfolgreicher Kohleabbau. Das Bergwerk wurde später verpachtet und 1891 von den Königlich Preußischen Bergwerken gekauft. Bis 1901 wurde über den Kniggenbrinker Stollen Kohle gefördert. Die staatlichen Bergwerke förderten über diesen Stollen auch noch Kohle aus dem benachbarten Süerßer Brink und übernahmen von dem früheren dortigen Stollen den Namen: der Kniggenbrinker Stollen hieß in den letzten Jahren Wilhelm-Stollen. Der Kniggesche Wald wurde mit einem staatlichen Revier in der Nähe des Bredenbecker Forstes getauscht, der Name Kniggenbrink für den Höhenrücken blieb bis heute.

A: Als „Alter Mann“ werden früher abgebaute und wenn möglich mit Bergeversatz verfüllte Hohlräume bezeichnet. Der „Alte Mann“ war gefährlich wegen Einsturzgefahr, versteckter Wasseransammlungen oder der Bildung von gefährlichen Gasen. Genaue Kartierung war notwendig, um Gefahren zu vermeiden.

C: 1103 Nutzer haben im Februar 2020 die Homepage des Klosterstollens aufgerufen und dabei 3302 Seitenaufrufe getätigt.

Foto: ta