Rübe trifft Deister: Dorothea Welzel vom Kunstverein lädt zur Ausstellung in die Stadtsparkasse ein

BARSINGHAUSEN (red).

In der Zeit vom 6. bis 23. November findet in der Stadtsparkasse Barsinghausen eine besondere Ausstellung von Dorothea Welzel vom Kunstverein zum Thema Rübenanbau am Deister statt. Das Calenberger Land mit seinen fruchtbaren Böden ist eine Hochburg des Zuckerrübenanbaus. Besonders deutlich wird das im Herbst und Winter, wenn die geernteten Rüben in langen, hohen Bergen an den Feldrändern zur Abholung in die Zuckerfabrik aufgereiht liegen. Alle Rüben, die nach der Ernte noch auf ihre Abholung warten müssen, werden zum Schutz vor Frösten mit riesigen Planen abgedeckt. Ob abgedeckt oder nicht – diese langen Rübenberg-Schlangen werden zu landschaftsprägenden Giganten an Straßen und Wegen. Mit den Planen verändert sich ihr Anblick allerdings extrem. Mattgrün, blaugrün, weiß oder grau abgedeckt stechen sie farblich gut sichtbar aus den abgeernteten braunen Feldern hervor. Sie entwickeln eine eigene Ästhetik, wenn sie mit der Landschaft des Deisters und des Calenberger Landes verschmelzen oder – je nach Wetterstimmung – mit dem Himmel interessante Symbiosen oder Kontraste ergeben. Wenn man näher hinschaut, springen oft faszinierende Strukturen in den Planen ins Auge. Mit einem Augenzwinkern betrachtet: Da steckt doch in jedem Landwirt ein bisschen von dem inzwischen verstorbenen Verpackungs-Künstlerpaar Christo und Jean-Claude. Die Ausstellung in der Stadtsparkasse kann montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 15 bis 18 Uhr besucht werden.

Foto: Dorothea Welzel