Start der „Solidarischen Photovoltaik-Selbstbau-Initiative“ lockt zahlreiche Interessierte an

BARSINGHAUSEN/KIRCHDORF (red).

Die Auftaktveranstaltung war mit 60 Teilnehmern überfüllt, viele Anmeldungen mussten sogar storniert werden. Barsinghäuser Bürger und Bürgerinnen wollen Verantwortung übernehmen angesichts des Klimawandels, der notwendigen Klimaneutralität und der Strom- und Gaspreiserhöhungen. Sie setzen sich intensiv mit der Technik einer PV-Anlage auseinander.

So verfolgten sie auch interessiert den detailreichen Vortrag von Professor Knüttel zu allen Fragen des Selbstbaus von PV-Anlagen über die Dachbefestigungen, die elektrische Installation bis hin zur Auswahl von Modulen und Wechselrichtern. Selbst Insellösungen, Speichermöglichkeiten und E-Mobilität wurden angesprochen. Die PV-Initiative arbeitet nun an den Einzelthemen weiter. Es werden dazu fachliche Kurse ausgearbeitet und allen TeilnehmerInnen der PV-Initiative angeboten. Die werden sich in kleinen Arbeitskreisen organisieren, um gemeinsam ihre Solaranlagen zu planen, das Material kostengünstig einzukaufen und gemeinsam die Anlagen dann auch zu bauen. Kontakt: pv-solidar-barsinghausen@posteo.de

Fotos: privat