Tiermotive: Ausstellung der Fotogruppe Barsinghausen und des Stadtmarketingvereins lockt in die Innenstadt

Vom 28. April bis zum 31. Mai sind 40 tolle Schnappschüsse in 15 Geschäften zu sehen / Hobbyfotografen stehen für Gespräche bereit

BARSINGHAUSEN (ta). 40 ausgesuchte Top-Fotografien von Werner Fritz, Albert Hansen, Günter Lewin und Horst-Werner Neugebauer von der Fotogruppe Barsinghausen sind in Kooperation mit dem Stadtmarketingverein „Unser Barsinghausen“ vom 28. April bis zum 31. Mai in 15 Geschäften in der Innenstadt zu bewundern. Unter dem Titel „Fotokunst in der Stadt“ werden die gelungenen Schnappschüsse mit Motiven von Tieren der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach längerer Pause habe die Fotogruppe mal wieder eine Ausstellung organisieren wollen, sagt Albert Hansen, und natürlich wolle man auch eventuell neue Mitglieder gewinnen. Zu sehen sind Tiere aus der näheren Umgebung Barsinghausens, angefangen von kleinsten Insekten bis zum ausgewachsenen, stattlichen Hirsch. Für August hat die Fotogruppe schon das nächste Projekt ins Auge gefasst, dann sollen für vier Wochen die besten Aufnahmen vom Fotowettbewerb Deister-Freilicht-Bühne zur Saison 2023 in der Innenstadt ausgestellt werden. Zur aktuellen Schau stehen die Mitglieder der Fotogruppe immer donnerstags von 15 bis 18 Uhr in der Marktstraße 3 – 5 (ehemaliges Impfzentrum) für Gespräche mit interessierten Bürgern bereit. Meike Poutrain vom Stadtmarketingverein freut sich, dass eine Fortsetzung zu früheren Ausstellungen realisiert habe werde können. So werde die Innenstadt zum Erlebnisraum und mache neugierig auf einen Besuch. Einen besonderen Dank richtet sie an die mitmachenden Geschäfte und die Stadt Barsinghausen, die den Raum in der Marktstraße 3 – 5 zur Verfügung gestellt habe. Interessierte finden die ausgestellten Fotos in der Bäckerei Hünerberg, der Stadtsparkasse, Gödeke Optik, ctb IT, Reeh & Niemann, Juwelier Speckmann, Autohaus Senne, Deister Apotheke, Mannheimer Versicherung, Die Optik, Glückauf-Apotheke, Bücherhaus am Thie, Fielmann, Kunst aus dem Brasehof und im ehemaligen Impfzentrum.

Foto: ta