Torsten Kölle folgt auf Karsten Balzer als Vorsitzender des VHS-Zwecksverbands

Digitales Lernen und Lehren wird mit moderner Technik unterfüttert / VHS rechnet mit finanziellen Einschnitten im Integrationsbereich

Der scheidende Zweckverbandsvorsitzende, Karsten Balzer (Mitte), wird von VHS-Geschäftsführerin Frauke Voskuhl und seinem Nachfolger, Torsten Kölle, feierlich verabschiedet.

BARSINGHAUSEN (red/ta). In der Sitzung des Zweckverbands Volkshochschule Calenberger Land wurde der bisherige Vorsitzende, Karsten Balzer, mit einem Blumenstrauß verabschiedet. Gleichzeitig wählte die Versammlung Ronnenbergs Stadtrat Torsten Kölle einstimmig zu seinem Nachfolger. Geschäftsführerin Frauke Voskuhl und Kölle dankten Balzer für seine kompetente und engagierte Arbeit. In ihrem Bericht zum zweiten Halbjahr 2018 berichtete Voskuhl zuvor, dass ein Vergleich zum Vorjahr zeige, dass es nur geringe Abweichungen im Umfang des durchgeführten Angebotes gab. Es erfolgt in 2018 ein geringer Rückgang des Kursangebotes um 5% auf 1160 Kurse mit 11.700 Teilnehmern, auf der anderen Seite aber ein 7,6%-Anstieg der Unterrichtsstunden auf 39.800. Das bedeutet eine Zunahme längerdauernder Kurse. Der Anteil der Integrationskurse (Bamf) und Land liegt bei 56% des Gesamtangebotes. Das verdeutlicht das Übergewicht der Integrationsarbeit an der VHS.
Haushalt: Frauke Voskuhl gab zudem einen Einblick in den Ergebnishaushalt des Haushaltplans 2018. Die ordentlichen Erträge werden hinsichtlich der Verbandsumlage und der Landesförderung nahezu gleichbleibend veranschlagt. Das Jahr 2017 mit seinen hohen Einnahmen im Integrationsbereich war ein Ausnahmejahr. Anstelle der 1,3 Mill. werden in 2018 noch ca. 1,2 Mill. eingehen. Ein Blick auf die Einnahmesituation in 2018 macht deutlich, dass mit einem Rückgang von etwa 100.000 € bei den ordentlichen Erträgen zu rechnen ist. Für das Jahr 2019 ist mit weiteren Einschnitten zu rechnen, daher werden die Einnahmen (Bamf) auf 780.000 € und Flüchtlingskurse (Land) mit 210.000 € erwartet. Die Aufwendungen für Sach- und Betriebskosten bleiben auf einem ähnlichen Niveau der Vorjahre. Die gesamten ordentlichen Erträge 2019 belaufen sich auf 2.517.100€ entsprechend hoch sind die Aufwendungen. Der Haushalt schließt mit einem ausgeglichenen Ergebnis ab. Die Liquidität bleibt auf einem Niveau von 454.407€. Die Beschlussempfehlung zum Haushaltssatzung, Haushaltsplan, Finanzplan und Stellenplan 2019 wurde einstimmig verabschiedet.

Digitalisierung an der VHS: Unter dem Fokus der Digitalisierung wurden im vergangen Halbjahr die Mitarbeitenden in der vhs.cloud (der digitalen Lernplattform vom DVV) geschult und in ersten päd. Lehrgängen zur Anwendung gebracht. Die stellvertretende Geschäftsführerin, Nadja Heinrichs gab in einem Kurzvortrag einen Einblick in die mediale Ausstattung der VHS. Alle Geschäftsstellen verfügen über eine Grundausstattung wie Beamer, Leinwand, Notebooks und zum Teil Fernseher. Für die Geschäftsstellen Barsinghausen und Springe wurden Klassensätze Ipads angeschafft. Diese Grundausstattung, die in den nächsten Jahren vervollständigt wird, führt zu der Entscheidung keine interaktiven Smartboards anzuschaffen. Die Ipads ermöglichen eine interaktive Nutzung der Projektionsfläche und erfüllen damit ähnliche Funktionen wie ein Smartboard. Dabei bieten sie neben dem geringeren Anschaffungspreis eine höhere Flexibilität in der Raumnutzung. So schafft die VHS Möglichkeiten der analogen und digitalen Unterrichtsgestaltung um der Vielfalt ihrer Angebote und Dozenten gerecht zu werden. .Neben der medialen Ausstattung vor Ort arbeitet die VHS CL im Deutschsprachbereich mit der Anwendung des DVV „VHS Lernportal“ und hat dort Schulungen für die Dozenten durchgeführt.

Foto: privat