Zur Finanzierung für Betrieb und Pflege des Beckens wird ein städtischer Zuschuss in Höhe von 20.000 Euro beantragt / Wolfgang Meier bleibt Vorsitzender / Neu im Vorstand ist Jürgen Kanzenbach

Gewählt wurden Sprecher Wolfgang Meier (v.li.) sowie die Vorstandsmitglieder, Jürgen Kanzenbach, Corinna Schön und Horst Dornbusch.
BARSINGHAUSEN (ta). Die Mitgliederversammlung des Trägervereins Lehrschwimmbecken Adolf-Grimme-Schule hat heute dem Vorstand einstimmig das Mandat erteilt, mit Politik und Verwaltung Gespräche und Verhandlungen für eine Verlängerung des Nutzungsüberlassungsvertrages hinsichtlich des Lehrschwimmbeckens zu führen. Dieser angestrebte Vertrag solle laut Vorstandssprecher Wolfgang Meier möglichst eine Laufzeit von fünf Jahren beginnend ab dem 1. Januar 2018 umfassen, denn der technische Zustand des Bades lasse eine solche Zeitspanne zu. Zur Finanzierung des Betriebs will der Trägerverein einen städtischen Zuschuss in Höhe von 20.000 Euro pro Jahr beantragen – auch weil die in den letzten drei Jahren geflossene Unterstützung durch den Großspender, Günter Weidemann von Schollglas, in Höhe von 10.000 Euro pro Jahr nun auslaufe. Man werde die Ratsparteien nun an ihre positiven Aussagen zum Thema Lehrschwimmbecken erinnern, betonte Meier. Das Projekt sei eine Erfolgsstory, lobte der FDP-Fraktionsvorsitzende, Bernhard Klockow, und auch der stellvertretende Bürgermeister und CDU-Ratsherr, Karl-Heinz Neddermeier, hob die positive Entwicklung des LSB hervor. Inzwischen habe sich der Kreis der Nutzergruppen weiter vergrößert, so Meier weiter, so dass das Bad pro Jahr knapp 13.000 Besucher anziehe. In seinem Jahresbericht erläuterte er ferner, wie viel Arbeit der Trägerverein in den Erhalt, die Modernisierung und den Betrieb des Beckens gesteckt habe. Dazu zählten die Wartung der Filteranlage, der Austausch der Chlor-Dosierungsanlage, die Erneuerung der Abflüsse in den Umkleiden, Grundreinigungen in den Ferienzeiten, der Einbau von energiesparenden Fenstern, eine positiv ausgefallene Prüfung der Wasserqualität und Hygiene durch das Landesgesundheitsamt sowie die ständige Kontrolle von Technik, Lüftung und Räumlichkeiten. Sollte der Vertrag verlängert werden, werde man sich auch einer Modernisierung der Lüftungsanlage widmen. Noch in 2017 stehe zudem eine Überprüfung der Beleuchtung im Beckenraum auf dem Programm. Angestrebt werde auch die Installierung einer Frischwasserstation mit Pufferspeicherung. Wichtig sei, dass hier was passiere und man habe inzwischen auch schon Angebote von ausführenden Firmen eingeholt, allerdings müsse zunächst im Zusammenspiel mit der Verwaltung und der städtischen Gebäudewirtschaft geklärt werden, ob der Verein oder die Stadt den Auftrag für die anstehenden Installierungsarbeiten erteilen müsse. Meier mahnte bei diesem Thema eine bessere Kommunikation mit der Stadt an, „die Entscheidung sollte keinesfalls auf 2018 verschoben werden“. Bei den Vorstandswahlen wurden Wolfgang Meier als Sprecher, Horst Dornbusch für den Bereich Finanzen und Corinna Schön, zuständig für die Nutzergruppen des Beckens, wiedergewählt. Neu in den Vorstand rückt Jürgen Kanzenbach, der die Kommunikation mit den Schulen und Eltern koordinieren soll. Zudem wurde der Haushaltsplan 2017 einstimmig verabschiedet. Aktuell gehören dem Trägerverein 74 Mitglieder an, weitere Mitstreiter sind jederzeit willkommen.
Foto: ta