Trauergottesdienst für Karin von Heimburg findet am 16. März in der St. Blasiuskirche statt

ECKERDE (gk).

Große Trauer auf dem Rittergut Eckerde 1: Karin-Maria von Heimburg ist kurz nach ihrem 90. Geburtstag verstorben. „Es war schön, dass wir den Ehrentag noch gemeinsam feiern konnten“, teilt Schwiegertochter Claudia von Heimburg Deister Echo mit. Die Verstorbene sei zwar kränklich gewesen; ihr Tod nun doch überraschend. Das soziale Engagement von Karin von Heimburg führte zu zwei Auszeichnungen. Sie war Trägerin des Bundesverdienstkreuzes am Bande und des Niedersächsischen Verdienstordens 1. Klasse. Ehemann Anno war bereits im Oktober 2022 verstorben. Die Verstorbenen hinterlassen vier Kinder und acht Enkel. In den siebziger Jahren führte Karin von Heimburg, gemeinsam mit Heike von Alten, den Ortsverband des Deutsche-Roten-Kreuzes (DRK) Goltern. Später setzte sie sich auch überregional für die Belange des DRK ein.

Die Umnutzung des Gutes, auf dem die Familie von Heimburg seit 500 Jahren ansässig ist, gelang mit ihrem Engagement. Aus dem reinen landwirtschaftlichen Betrieb entstand ein Ort der Geselligkeit. In der historischen Scheune, wo einst Ackergäule und Milchkühe untergebracht waren, finden heute die unterschiedlichsten Veranstaltungen statt. Die Umnutzung begann 2008 mit der ersten Aufführung von „Oper auf dem Lande“. Die jährlichen Aufführungen waren eine Herzensangelegenheit von Karin von Heimburg – aber auch der sechs Hektar große Landschaftspark. In der warmen Jahreszeit können Interessierte am ersten Sonntag im Monat den Park kostenlos besichtigen. Noch im Herbst beantwortete die Verstorbene, ausführlich und stets freundlich, Fragen von Besuchern.

Die große Beliebtheit von Karin und Anno von Heimburg zeigte sich 2016 beim Empfang auf dem Anwesen zur Diamantenen Hochzeit. Zahlreiche Bewohner, und nicht nur Vereinsvorstände, kamen zum Gratulieren. Es war diese große Verbundenheit mit Eckerde, die das Paar so beliebt machte und auszeichnete. Etliche örtliche Veranstaltungen werden auf dem Gutsgelände ausgetragen. Es ist mit Sicherheit nicht nur eine Floskel, wenn geschrieben wird: sie werden uns unvergessen bleiben. Anstelle von Blumen wird um eine Spende für die Stiftung Historische Gärten in Niedersachsen gebeten. Spendenkonto: DE 20 2655 0105 0000 261537

Foto Gerheide Knüttel