Alle Veranstaltungen finden im Seminarhaus in der Ökostation im Müllerweg statt
GROßGOLTERN (red). Einführung PC für Geflüchtete: Viele Geflüchtete beherrschen zwar ihr Smartphone und können darauf auch sehr viel, aber wenn es um Schriftverkehr wie z.B. Bewerbungen geht, fehlen ihnen nicht nur die Geräte, sondern auch grundlegende Kenntnisse. Unser Kurs liefert deshalb erstes Wissen über die Funktionsweise eines PC und führt in die Arbeit mit Schreibprogramm und Internet ein.
17.2.; 24.2.; 3.3.; 10.3. und 17.3.; jeweils 14 – 18 Uhr / Leitung und Referenz: Frank Roth, N.N.
Jesiden – Schicksalswege bis nach Deutschland: Wir beschäftigen uns mit der Jahrtausende alten Religion, ihrer Entwicklung und den Verfolgungen bis in die Neuzeit. Insbesondere die Entwicklung in den vergangenen Jahren mit dem Irakkrieg, dem Bürgerkrieg in Syrien und den Fluchtbewegungen sowie dem Völkermord am Sindschargebirge sind dann Schwerpunkt im Arbeitskreis. Wir wollen die Geflüchteten besser verstehen lernen. Sie werden auch selbst ausreichend zu Wort kommen mit ihren persönlichen Berichten.
3.3.; 10.3.; 17.3.; 24.3. und 31.3; jeweils 15 – 20 Uhr / Leitung und Referenz: Frank Roth, Khaery Khodeda
Fahrrad in Theorie und Praxis für geflüchtete Frauen: Geflüchtete Frauen haben bisher Lernangebote zum Fahrradfahren kaum wahrgenommen (Scheu, Kinderpräsenz, Verbote o.ä.). Wir wollen deshalb ein neues Konzept mit Übungsgeräten zur Gleichgewichtsschulung und mit Projekt-eigenen Fahrrädern erarbeiten. Dazu sollen auch die wichtigsten Verkehrsregeln und Anweisungen zum sicheren Verhalten im Straßenverkehr vorbereitet werden. Schließlich soll auch das Reparieren einfacher Defekte methodisch vorbereitet werden.
28.4.; 5.5.; 12.5. und 19.5.; jeweils 18 – 21 Uhr / Leitung und Referenz: Frank Roth, N.N.
Die Gewalt ist männlich: Gewalt bestimmt das Weltgeschehen – wir bestimmen die unterschiedlichen Formen, konzentrieren uns sowohl auf die Lebenswege von Diktatoren als auch auf die Gewaltausübung des „kleinen Mannes“ in seinem Umfeld. Wir fragen nach, wie Ideologien und Religionen Gewalt legitimierten und noch heute zur Gewaltausübung beitragen.
5.6.; 12.6.; 19.6. und 26.6.; jeweils 19 – 22 Uhr / Leitung und Referent: Frank Roth
Alle Arbeitskreise in Kooperation mit dem VNB. Veranstaltungsort: Seminarhaus EKOM Müllerweg 8, 30890 Barsinghausen – Großgoltern. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erforderlich. Information : 05105 – 5913674 und 0151 – 2176 7661; info@horizonteweb.de