VHS und Freiwilligenzentrum laden zum Seminarangebot Fake-News ein

BARSINGHAUSEN (red).

Fake News, falsche Informationen, Desinformationen (also bewusste Falschinformationen) sind in unserem Alltag allgegenwärtig. Wie gehen wir damit um? Und, viel wichtiger: wie können wir dem entgegenwirken? Dieses Thema beschäftigt das Freiwilligenzentrum genauso wie viele Organisationen, Unternehmen, Landesregierungen und die Bundesregierung. Auf EU-Ebene werden Programme und Maßnahmen beschlossen, Desinformationen entgegenzutreten. Auch die UN-Vollversammlung hat ihre Besorgnis über die Verbreitung von Desinformationen zum Ausdruck gebracht und die Bemühungen des Generalsekretärs begrüßt, die internationale Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Desinformation zu fördern. Antonio Guterres hat dazu u. a. folgendes ausgeführt: „Die Bekämpfung von Desinformation erfordert dauerhafte Investition in den Aufbau der gesellschaftlichen Widerstandsfähigkeit sowie der Medien- und Informationskompetenz“. Und weiter heißt es: „…die freie Meinungsäußerung des Einzelnen und die Freiheit, Informationen zu suchen, zu empfangen und weiterzugeben ist zu fördern und zu schützen und nicht zu verletzen“.

Die Volkshochschule Calenberger Land (VHS) bietet nun ein Seminar an, in dem zunächst die technischen Grundlagen und das Handling der „Social Media“ (Instagram, Facebook) erklärt und ausprobiert werden. Dann werden Posts erarbeitet und verschickt. Gibt es Reaktionen und wie reagieren wir darauf? Wie erkennen wir Falschinformationen, wie gehen wir damit um oder geht uns das alles gar nichts an? Das wird gemeinsam diskutiert.

Und nun die Frage: was macht das Freiwilligenzentrum dabei? Das Seminar richtet sich an Bürgerinnen und Bürger über 50. Das überwiegende Klientel des Freiwilligenzentrums gehört ebenfalls zu der etwas älteren Generation. Da das FZB u. a. einen Service bei PC- oder Handy-Problemen anbietet und mit dem Projekt „Schüler schulen Senioren“ gut unterwegs ist, sind VHS und FZB hier schnell zusammengekommen. Sind Sie neugierig geworden? Rufen Sie das FZB an oder noch besser melden Sie sich direkt bei der VHS an (Tel.: 05105-5216 38) – Anmeldeschluss ist der 26. Januar. Die acht Seminartermine sind an den Donnerstagen 15.02., 22.02., 29.02., 7.03., 14.03., 4.04., 11.04. und 18.04., jeweils von 17 bis 19.15 Uhr.