Viel zu tun für den Waldkindergarten: Erntezeit bei den Deisterwieseln

BARSINGHAUSEN/LANGREDER (red).

Bei den Kindern des Waldkindergartens gibt es im Herbst viel zu tun. Auch hier sind die Kinder mit der Ernte beschäftigt. Nicht nur der Wald schenkt viele Früchte. Auf dem Grundstück des Bauwagens stehen viele Apfelbäume, die in diesem Jahr gut getragen haben. Fleißig pflückten die Kinder, Eltern und Erzieher Äpfel. Ein großer Teil verschwand kurz darauf, frisch in Stücke geschnitten, in zahlreichen Kinderbäuchen. Immer wieder erstaunlich, wie viel Apfel in der Gemeinschaft in ein Kind passt. Aber natürlich wurden die Äpfel auch weiterverarbeitet. Die Kinder schnippelten sie fleißig in kleine Stücke und entzündeten mit Hilfe der Erzieherinnen ein Feuer. Dann wurde der große Kochtopf mit den Äpfeln gefüllt und eine riesige Portion Apfelmus gekocht. Dieses verspeisten die Kinder dann mit leckeren Pfannkuchen. Die waren natürlich auch selber zubereitet und über dem Feuer gebraten. Am Ende war nicht ein Krümelchen Pfannkuchen mehr über.

Ein weiteres Highlight folgte. Die Kinder besuchten Thielemanns Hof in Langreder. Immer wieder sind die Deisterwiesel hier herzlich willkommen. Auch bei Sturm dürfen sie dort immer wieder Schutz suchen und einen erlebnisreichen Vormittag verbringen. Diesmal stand aber auch hier alles unter dem Thema Ernte. Thielemanns hatten gerade Erntefest gefeiert und Katrin Thielemann gestaltete in der Scheune einen schönen Morgenkreis. Sie hatte mit Tochter Martha fleißig Gemüse und Obst im Garten geerntet. Die Kinder errieten schon recht sicher die unterschiedlichen Sorten. Natürlich gehörte auch Getreide mit in die Raterunde. Am Ende zierten die Erntegaben eine wunderschöne Mitte im Kreis der Kinder. Dann ging es wieder an die Arbeit. Obst wurde von den Kindern wieder fleißig in Stückchen geschnitten und ein leckerer Obstsalat zubereitet. Mit frischer Milch von Thielemanns Kühen und einer Handvoll Haferflocken landete auch dieser gesunde Snack schnell im Magen der hungrigen Leckermäuler. Mit neuer Kraft ging es dann wieder an die Arbeit. Meerschweinchen und Kaninchen mussten gefüttert und auf die Wiese gebracht werden. So kuschelig fühlten sie sich an! Die Katzen des Hofes suchten ebenfalls noch nach Streicheleinheiten und schmiegten sich an die Kinderbeine und Hände. Auch die kleinen Kälbchen freuten sich über Zuwendung, nachdem die Kinder ihnen mit Katrin Thielemann ihr Frühstück serviert hatten. Gerne nuckelten sie an den Fingern der Kinder und ließen sich ein wenig streicheln.

Zum Abschluss war nochmal der ganze Mut der Kinder gefragt. Wer möchte mal auf einer Kuh reiten? Ungläubig schauten viele Kinderaugen Katrin T. an. Tatsächlich! Es war eine ernst gemeinte Frage. Gespannt folgten die Kinder Katrin zu einer Galloway-Mama mit Kälbchen. Und wirklich durften die Kinder kurze Zeit später auf ihr Platz nehmen. Während Mama Galloway fröhlich Äpfel futterte, durften die Deisterwiesel alle mal auf ihr Platz nehmen. Stolz schauten die kleinen Großen von oben herab. Kann ja nicht jeder behaupten, mal auf einer Kuh geritten zu sein! Ein schöner, tierisch spannender Vormittag ging zu Ende, mit vielen spannenden und hoffentlich nachhaltigen Begegnungen zwischen Tier und Mensch. Ein Erntefest feierten die Deisterwiesel natürlich auch mit ihren Eltern. Gemeinsam kochten sie eine Erntesuppe, aus den selbst mitgebrachten Zutaten. Diese durfte im Anschluss dann erstmal einen Tag ziehen. Glücklicherweise hatte der Wettergott ein Einsehen mit den Deisterwieseln, und es hörte zumindest mal kurzfristig auf zu regnen, so dass das Feuer überhaupt entzündet werden konnte. Genau als die Suppe fertig war, löschte dann auch gleich ein heftiger Wolkenbruch das Feuer. Am kommenden Tag kamen mittags die hungrigen Eltern. Gemeinsam sangen die Kinder Erntelieder. Die älteren Kinder erzählten, mutig vor allen, die Geschichte „Vom kleinen Apfel“. Dann war die Suppe heiß und alle versammelten sich zum Essen am Feuer. Wie immer kaum zu glauben: Alle Kinder mochten die Suppe. Selbst gekocht ist eben einfach besonders lecker. Und in Gemeinschaft schmeckt es doch immer am besten.

Fotos: Waldkindergarten