Wann kann das Lehrschwimmbecken mit neuer Heizung wieder betrieben werden?

Seit vier Wochen kann das Becken nicht genutzt werden und der Trägerverein kann nicht sicher planen / Stadtverwaltung antwortet nicht auf Presseanfrage

„Soll Barsinghausen eine Stadt der Nicht-Schwimmer werden“, fragt der Vorsitzende vom Lehrschwimmbecken Adolf-Grimme-Schule, Wolfgang Meier.

BARSINGHAUSEN (ta). Seit rund drei Jahren werden die Adolf-Grimme-Schule und damit auch das Lehrschwimmbecken nur mit einer Ersatzheizung beheizt. Eigentlich sollte eine neue Gasheizung schon vor dem letzten Herbst in Betrieb gehen. Aber dieser Termin wurde wieder verschoben. Laut Wolfgang Meier, Vereinsvorsitzender vom Lehrschwimmbecken Adolf-Grimme-Schule, habe die Verwaltung den Einbau und die Inbetriebnahme der neuen Heizung zum 18. März zugesagt. Momentan werde die Behelfsheizung ausgetauscht und die Gasbrenner für die neue Heizung seien auch schon da. Ob aber der von der Stadt genannte Termin am kommenden Montag eingehalten werden könne, wisse er nicht.

Seit über vier Wochen könne das Schwimmbecken nicht genutzt werden, weil die Ersatzheizung immer wieder ausgefallen sei. Zudem könne der Verein momentan keine festen Termine mit den insgesamt 16 Nutzergruppen festlegen. Am vergangenen Dienstag maß Meier knapp 22 Grad Lufttemperatur im Lehrschwimmbecken. Das sei aber deutlich zu kühl für Kinder und Senioren. 27 Grad seien das Minimum, damit das Becken genutzt werden könne. Normalerweise werde die Einrichtung von rund 100 Nutzern pro Woche besucht, aber in der jetzigen Situation könne man schlichtweg keine Zeiten fest zusagen. Meier erinnert in diesem Zusammenhang zudem daran, dass auch die Jugendpflege das Lehrschwimmbecken in den Osterferien nutzen wolle. „Wir hoffen natürlich, dass die neue Heizung ab dem nächsten Montag läuft, aber eine Bestätigung seitens der Verwaltung liegt uns nicht vor“, so Meier, der von einem Déjá-Vu-Erlebnis spricht. Vor diesem Hintergrund hatte Deister Echo am Montag bei der Stadtverwaltung schriftlich angefragt, wann die neue Heizung in Betrieb gehen werde. Eine Antwort der Verwaltung liegt der Redaktion bis heute nicht vor.

Zur aktuellen Situation rund um das geschlossene Deisterbad sagt Wolfgang Meier: „Wir brauchen jetzt zeitnah eine Lösung, damit sowohl das Hallenbad und das Lehrschwimmbecken wieder betrieben werden können. Die Schwimmer, die immer noch ein wenig in der Corona-Schleife stecken, brauchen Sicherheit und ihre Trainingsstätte.“ Die sich hinziehende Schließung des Deisterbads sei ein Drama. Barsinghausen müsse das Schwimmen weiterhin hochhalten, sonst könnten jüngere Generationen künftig nur mit Hilfsmitteln ins Wasser.

Fotos: ta