Weltgebetstag der Frauen wird wie auf den Cookinseln gefeiert

GROßGOLTERN (gk).

Seit 1887 wird der Weltgebetstag der Frauen in 120 Ländern gefeiert. In diesem Jahr waren die Cookinseln federführend. Häufig wird der Tag dazu benutzt, auf die Probleme des weiblichen Geschlechts aufmerksam zu machen. Ganz anders bei dem Treffen im Gemeindesaal. Das Ehepaar Hanna Andrea und Siegfried Last sowie die 1. Vorsitzende des Kirchenvorstands Eva-Marie Fischer hatten zur großen Freude der Anwesenden eine Feier vorbereitet, die sie auf die Inselwelt im Indischen Ozean entführte. Namensgeber ist die heimische Kokospalme, die in vielerlei Hinsicht genutzt werde.

Die Einstimmung auf die ungewöhnliche Feier begann schon bei der Begrüßung in der Nationalsprache. Anschließend wurden die Gäste, darunter auch fünf Vertreter des männlichen Geschlechts, mit einer Creme bedacht, die leicht nach Kokosöl duftete. Ein selbst gebastelter Haar- oder Halsschmuck vervollständigte die Einstimmung. Dazu erklangen typische Melodien der Inselwelt, die 1965 von Australien in die Selbständigkeit entlassen wurde.

Das Menü bestand aus pinkfarbenem Kartoffelsalat mit einem Lammragout in pikanter Soße. Es mundeten weiter ein Obstsalat und hausgemachter Kuchen. Ein exotisch schmeckender Fruchtsaft vervollständigte den Gaumenschmaus. Wissenswertes über die insgesamt 15 Inseln wurde auch durch Fotos vermittelt, die Siegfried Last an der Wand sichtbar machen ließ.

Es war ein informativer und harmonischer Nachmittag, bei dem auch gesungen wurde. Zum Abschluss danke Jahn Friedrich Freiherr von Rössing für die umfangreichen Vorbereitungen zu der gelungene Veranstaltung. Der intensive Applaus der Anwesenden unterstrich seine Worte. Das nächste Treffen ist übrigens nicht an einem Mittwoch, sondern am Gründonnerstag.

Fotos: Gerheide Knüttel